Ich verstehe den Wunsch, im BIM-Workflow ein gemeinsames, vernetztes Modell zu haben, in dem der Brandschützer seine Informationen direkt einträgt. In meinem Arbeitsalltag sieht die Realität jedoch anders aus: Ich bekomme von Fachplanern meist noch DWG- oder PDF-Pläne.
Derzeit importiere ich die Pläne auf ein Arbeitsblatt, erstelle Ausschnitte und blende diese als Transparentpause unter meine Modellansichten, um sie schnell visuell zu prüfen. Ich überlege nun, ob es sinnvoller wäre, die externen Pläne als Layouts zu importieren. Meine Erfahrung ist, dass Layouts als Transparentpause oft träge reagieren, während der Workflow über Arbeitsblätter recht umständlich bleibt.
Wie geht ihr damit um? Welche Vor- oder Nachteile seht ihr bei den Methoden?