hallo susan,
auch wenn natürlich der 3d austausch immer der beste weg wäre (wobei dafür ifc -wie martin schon geschrieben hat- erheblich besser geeignet wäre als dxf), würde ich in dem fall davon abraten.
wieso?
- der brandschutzingenieur hat (ziemlich) sicher kein programm, das ifc anständig öffnen kann. (natürlich könntest du nachfragen; aber in dem fall solltest du dich vorher etwas kundig machen; etwa hier:
http://www.buildingsmart.de oder hier:
http://www.iai-international.org )
- die dateien sind nicht grad winzig, es gibt sicher technischen abstimmungsbedarf beim datenaustausch
- für die beurteilung bzw planung des brandschutzes sind nur wenige masse relevant, die man genausogut oder (wegen der dokumentation, was besonders bei brandschutz wichtig ist, sogar besser) in 2d austauschen kann: grundrisse und schnitte an den relevanten stellen.
wichtig sind z.b.: fluchtweglängen bis zum treppenhaus, führung der fluchtwege, anleiterbare höhe, grösse von brandabschnitten, konstruktion von diversen wichtigen bauteilen, platzbedarf für feuerwehrfahrzeug im freien...
:winken: