abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Bodenaufbau

graber
Expert
Um einen Fußbodenaufbau einzutragen, benutze ich das Raumzubehör -> Deckenzubehör und erstelle dort den entsprechenden Aufbau. Dazu nun verschiedene Fragen:

🙄 5. Gibt's einfachere Wege?

(ArchiCad 9 / WinXP - Benutzer)
17 ANTWORTEN 17
Anonymous
Nicht anwendbar
tach,
schon mal in der bibliothek von archicad 9.0 -> 6.zusatzbibliotheken 9 -> 6.6 accessoires9 -> bodenaccessoires9 -> bodenaufbau gesehen und versucht? :yeah:
gruß ernie
graber
Expert
:confused: ja, da ist der EINE vorgegebene bodenaufbau, aber damit kann ich meinen oben genannten nicht korrekt darstellen. Gibt's irgendwo noch andere? (Mit mehr Schichten bzw. ohne die ums Eck geführte Isolationsschicht.)
Elke_He
Booster
Hallo,
ich gebe die Fußbodenaufbauten immer über die Mehrschichtigen Bauteile (kann man auch für Decken erstellen) ein. z.B. schwimmender Estrich mit Fliesen, Teppich, Parkett, Linoleum usw, mit verschiedenen Aufbaustärken.
Diese kannst Du dann über das Deckenwerkzeug aufrufen und mittels Zauberstab in einem Raum ablegen. Auch können dann die Parameter übernommen und übergeben werden (Pinzette/Spritze). Der große Vorteil für mich: Im Schnitt werden die einzelnen Schichten auch gezeigt, die OKFFB ist auch sichtbar, die Höhenkoten aus dem Wekzeugkasten beziehen sich darauf usw. Ich lege diese Decken (Fußbodenaufbauten) dann auf eine Ebene: Estrich, die ich für die Grundrissdarstellung unsichtbar schalte und für die Schnitteerstellung sichtbar schalte. Probier´s doch einfach mal aus! Übrigens:
Wenn du den einzelnen Fußbodenbelägen (Fliesen usw.) je ein anderes Oberflächenmaterial zuweist, kannst Du auch ganz schnell die einzelnen qm der verschiedenen Bodenbeläge ausrechnen lassen. :winken:
graber
Expert
Danke, daß ist eine (halbwegs gute) Alternative den Bodenaufbau zu esrtellen, allerdings mit der kleinen Ungenauigkeit, daß die Türöffnungen nicht mitgrechnet werden. Zudem muß man im Schnitt (wenn dieser durch Türöffnungen verläuft) per Hand nachbessern.

Trotzdem bleibt die Fraget der sinnvollen und korrekten Anwendung des Bodenzubehörs vom Raumwerkzeug. Hat dazu jemand Erfahrungswerte, bzw. arbeitet damit tatsächlich wer?
Elke_He
Booster
Hallo,
selbstverständlich bearbeite ich den Bodenaufbau noch dementsprechend, dass ich ihn in die Türlaibungen (je nach Aufschlagrichtung!) und auch in bodentiefe Fensternischen erweitere. Dadurch erhalte ich ja dann auch die korrekten Massen für meine einzelnen Bodenbeläge. Ich arbeite so schon seit Jahren und bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen. 🙄
Anonymous
Nicht anwendbar
hallo elke,
klasse idee! 🙂
gruß ernie
Anonymous
Nicht anwendbar
Und bei jeder Änderung mußt du von Hand nacharbeiten. Unschön.

Wie machst du das mit den Türhöhen? Haben die Brüstung=0 und stehen im Bodenbelag oder Brüstung=Bodenaufbau und bekommen automatische Leibungslinien?

Wie machst du das mit unterschiedlichen Aufbauhöhen an den Übergängen (Treppenhaus/Whg/Tga)? Auf welcher Rohhöhe steht denn dann deine Wand?

Wann fängst du damit an? Schon zum Bauantrag? Da kommen doch i.d. R. noch so viele Änderungen.

Ich habe das bei einem Projekt auch mal durchgezogen. Die (damals noch) 9cm Türschwellenhöhen, Objekthöhenlagen, Raumstempeleinstellungen etc. finden sich noch heute immer mal wieder, weil aus dem Projekt mal wieder was rüberkopiert wurde. Ich habe mir geschworen: NIE MEHR!

MHO

[ 13. Januar 2005, 15:47: Beitrag editiert von: Ove Bodj ]
Elke_He
Booster
Hallo Ove,
ja ich mache das schon ab der Bauantagsplanung! Und ich arbeite auch schon da grundsätzlich in 3D. Daher weiß ich auch, welche Wand bei unterschiedlichen Höhen der Rohdecken wo stehen muss! Wenn sich die Höhe des Bodenaufbaus ändert, ändert sich normalerweise nicht die Höhe des OKFFB sondern die der OKRFB - daher kann ich dann einfach über den Befehl "Suchen und Aktivieren" alle Türen mit einer bestimmten Aufbauhöhe aktivieren und entsprechend ändern! Genauso handhabe ich das bei Fenstern usw. Die Fehlerquote ist verschwindend gering. Und nur so nebenbei, die Projekte, die ich bearbeite sind sehr groß, es handelt sich hier nicht um EFH. 🙂
Übrigens: Türen haben bei mir Brüstung = Bodenaufbau, aber sie haben dennoch keine Laibungslinien - das kann man über Einstellungen bei den Parametern der Türen einstellen!
Anonymous
Nicht anwendbar
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Türen haben bei mir Brüstung = Bodenaufbau da wird aber der schnitt durch die türe nicht richtig dargestellt.
gruß ernie