abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.
GELÖST!

Wie setzt man am besten ein splitlevel auf?

Formfinder
Contributor

Hallo zusammen,

 

wir haben in einem Projekt in mehreren Geschossen splitlevel. Aktuell haben wir das Projekt so aufgebaut, dass wir unterschiedliche Höhen in einem Geschoss bündeln und über die Ausschnittmappe individuell die Grundriss Schnittebene einstellen. Ich habe aber auch schon gehört, dass es Arbeitsweisen gibt, wo pro Splitlevel ein Geschoss erstellt wird. In den einzelnen Ausschnitten der Splitlevel würde man im workflow aber dann das andere Level nur mit Transparentpause sehen können.

Gibt es hier eine Modellierempfehlung von Graphisoft welche Arbeitsweise man am besten für Splitlevel einsetzt?

 

 

Version 27
Ryzen 7 3700X, 16GB ram, GeForce RTX 3060 (12GB), Windows 10
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Lösung
Hmooslechner
Moderator

2 Ausschnitte für ein Geschoß - eines mit Meterschnitt-Darstellung, einen anderen Ausschnitt (Ausschnittmappe) mit eben höherer Darstellung des Geschoßschnittes. 

Wenn man aber dazu im Gegensatz mit je einem Geschoß für jede Ebene arbeitet, muss man halt die Wanddarstellung auf "sichtbar in..." den relevanten Geschoßen einstellen.

 

eine Möglichkeit: (ist ein schon etwas älteres Video..)

 

 https://www.youtube.com/watch?v=_GSqwqFU46o

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

18 ANTWORTEN 18
Lösung
Hmooslechner
Moderator

2 Ausschnitte für ein Geschoß - eines mit Meterschnitt-Darstellung, einen anderen Ausschnitt (Ausschnittmappe) mit eben höherer Darstellung des Geschoßschnittes. 

Wenn man aber dazu im Gegensatz mit je einem Geschoß für jede Ebene arbeitet, muss man halt die Wanddarstellung auf "sichtbar in..." den relevanten Geschoßen einstellen.

 

eine Möglichkeit: (ist ein schon etwas älteres Video..)

 

 https://www.youtube.com/watch?v=_GSqwqFU46o

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Frank Beister
Moderator

Gegen zwei Geschosse "je Etage" spricht, dass dann alle Darstellungen "ein Geschoss darüber/darunter" e.a. nicht mehr richtig funktionieren. V.a. bei Treppen ein no go.

Du könntest auch in unterschiedlichen Projektdateien arbeiten und die jeweils andere rein linken. Ist aber auch nicht schön wegen Dopplungen oder Fehlstehlen (Mittelwand, Treppen...) und nervigem Dateiwechsel und Attributpflege.

Gegen eine Datei mit unterschiedlichen Schnittebenen spricht, dass dann Bemaßungen "auf Geschoßebene" teilweise nicht mehr funktionieren.

 

Splitlevel oder unterschiedlich strukturierte Baukörper ist in Archicad nicht schön.

bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
Bernhard Binder
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner

Das ist eine Frage, auf die es leider keine eindeutige Antwort gibt, sondern nur ein "es kommt darauf an...."

Leider weiß man in diesem Forum selten, ob eine Frage aus Deutschland, Österreich oder Schweiz kommt. Aufgrund der Schreibweise vom Geschoss schließe ich Österreich mal aus. (Dort gibt es die Ö-Norm, die sagt, ab 1,50m Abweichung ist ein eigenes Geschoß vorzusehen und die OIB, die festlegt, wenn es mehr als die halbe Geschoßhöhe ist, dann ist ein eigenes Geschoß vorzusehen.)

 

 

 

AC4.5-AC28 AUT, GER, INT www.a-null.com
poeik
Rockstar

Ich zeichne momentan drei Reihenhäuser, jedes um 1.25m in der Höhe versetzt. Pro Grundriss (Ergeschoss, Obergeschoss...) gibt es nur ein Geschoss für alle drei Häuser, die Wände, Decken etc. sind einfach um 1.25m höhenversetzt. Bei entsprechender Grundrissdarstellung der Elemente geht es bis jetzt recht gut so.

 

Gruss, poeik

ArchiCAD CHE 5 - 27 - Windows 10
Formfinder
Contributor

Danke für die schnellen Antworten.

Dann erscheint es mir am besten, die Höhenunterschiede über meherer Ausschnitte darzustellen und die Splitlevels pro Geschoss sinnvoll zusammenzufassen.

 

Gruß, Formfinder

 

 

Version 27
Ryzen 7 3700X, 16GB ram, GeForce RTX 3060 (12GB), Windows 10

Grüß euch!

 

Genau dieses Problem möchte ich mit einem neuen Vorschlag beseitigen. Bitte stimmt doch für diesen Wunsch ab durch das "Voting/Wählen" des Wunsches hier:
Reference Levels (Non-Story Levels for Better Mode... - Graphisoft Community

Ich habe auch ein UI Design entworfen um genau darzustellen wie Splittlevels funktionieren könnten. Teilt diesen Wunsch auch gerne mit Kollegen und lokalen Graphisoft Partnern/Vertriebler.

 

Danke!

Graphisoft Insider | BIM Coordinator & Manager for construction companies
Macbook M3 Pro
snow
Moderator

Ja, man kann sich so etwas wohl nicht oft genug wünschen... gibt's schon einige Wünsche rundum diese Thematik in verschiedenen Sprachen...:

Deutsch

Englisch

Archicad For Future F R E E D O M for-COLORS
______________________________________

archicad versions 8-28 | mac os 13 | win 11

Stimmt, Tatsache! Ich wollte nur mit meinem Beitrag ein UI Design Graphisoft bieten um zu zeigen das eine recht simple Implementierung des systems wahrscheinlich für AC30 sogar machbar wäre, wenn es Priorität in der Umsetzung bekommen würde natürlich. Danke für den Beitrag! Hab gerade gesehen das du den englischen verfasst hast, danke fürs Wunsch einreichen, mir fehlen die Geschoße auch stark in Archicad 🙂

Graphisoft Insider | BIM Coordinator & Manager for construction companies
Macbook M3 Pro

Für AC30 wird das sicher nichts. Dein Vorschlag greift auch in GDL ein. Dort muss der Zugriff auf die Referenzhöhe komplett anders als bisher implementiert werden und alle Bibliothekselemente geprüft und ggf. angepasst werden. Du musst die Verfügbarkeit der neuen Referenzen in fast allen Werkzeugen einbauen. 

Außerdem: Die Reference Level sind für Split level eine Lösung, aber wahrscheinlich nicht für Gebäudeteile, deren Geschossstruktur unterschiedlich ist.

Und wie funktioniert dann die noch immer oft notwendige symbolische Darstellung von T/F, wenn sie in einer anderen Schnittebene liegen und eigentlich nicht sichtbar sind?

Das ist schon ein großer Eingriff in AC. Ich vermute GS hat da auch Ideen dazu, aber wann sie das umsetzen...

bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen