Wir schätzen Ihren Input! Bitte nehmen Sie an der Umfrage zu Archicad 28 Startbildschirm und Lerninhalte/Schnell-Tutorials teil
am 2017-07-24 01:43 PM - zuletzt bearbeitet am 2024-04-23 04:17 PM von Fritz Schupferling
Servicevertrags-Kunden kommen hier zum Download »
Das Planungstool "Stellplatzzahl PKW -GSDE“ dient zur Ermittlung des notwendigen Stellplatzbedarfs. Bei Neubauten, Umbauten und Umnutzungen wird während der Planung die Anzahl der Stellplätze für PKW abhängig von den vorgesehenen Nutzungen geplant und im Verlauf des Bauantragsverfahrens gegenüber der Baubehörde nachgewiesen.
Die Tabelle mit den Richtzahlen und Orientierungswerten für den objektbezogenen Stellplatzbedarf ist in diesem Objekt hinterlegt und erlaubt die Ermittlung der Anzahl der notwendigen Stellplätze für bis zu 5 unterschiedlichen Nutzungsarten. Sofern im jeweiligen Bundesland oder in der Stadt oder Gemeinde eine Stellplatzverordnung anzuwenden ist, ist zu prüfen, ob die Vorgaben im Objekt mit den örtlichen Vorgaben übereinstimmen.
Die Berechnungsmethodik sieht vor, dass für jede Nutzungsart im Gebäude, welche als Verkehrsquelle gilt, die Anzahl der notwendigen Stellplätze ermittelt wird. Für die meisten Verkehrsquellen gibt es eine „von – bis“ Angabe für die Stellplatzzahl. Manche Nutzungen sind auch mit einem Mindestwert für die Stellplatzzahl definiert, und andere erfordern eine zweite zusätzliche Stellplatzzahl, abhängig von einer weiteren Angabe. Diese Anforderungen sind im Tool hinterlegt und werden im Userinterface dargestellt und die Bezugswerte abgefragt. Wenn es mehrere Nutzungen gibt, werden die notwendigen Stellplätze für die einzelnen Nutzungen ermittelt und für das gesamte Bauvorhaben aufaddiert. Das Servicevertrags-Objekt "Stellplatzzahl PKW“ bildet diese Einzelschritte der Lösungsfindung ab, und unterstützen ArchiCAD Anwender durch eine strukturierte Eingabemethodik, ähnlich der Vorgehensweise in den ASR-Tools 1 und 2.. Das Tool ermöglicht die Ermittlung der notwendigen Stellplätze für bis zu 5 verschiedene Nutzungen im Bauprojekt.
Die Einstellungen und Festlegungen erfolgen vollständig im User Interface. Die Ausgabe erfolgt als Textblock, der im Plan an passender Stelle (z.B. in einer Legende) platziert werden kann. Die Inhalte des Textblocks sind in einer Kurzfassung und einer ausführlichen Version verfügbar,und werden aus den Festlegungen automatisch generiert.
Die Parameter des Objekts können im User Interface eingestellt oder verändert werden. Eine Einstellung mit Parameterliste ist bei diesem Objekt zu komplex und daher nicht vorgesehen. Die Ansteuerung der einzelnen Seiten des User Interface erfolgt – wie gewohnt bei Servicevertrags-Objekten – im oberen Bereich der Objekteinstellungen:
Auf den Seiten 1 bis 5 des User Interfaces werden die Nutzungen bzw. Verkehrsquellen des geplanten Projekts festgelegt. Mit einem Häkchen in der Checkbox neben der Überschrift „Verkehrsquelle 1“ wird diese Seite mit Nutzung aktiviert: ohne das Häkchen werden alle Festlegungen der Nutzung ausgeblendet, ausser dem Bereich ganz unten. Gibt es nur eine Nutzung, z.B. bei einem reinen Wohnhaus, so sollte man diese als Verkehrsquelle 1 festlegen und die folgenden Seiten „Verkehrsquelle 2 – 5“ deaktivieren. Bei einem Projekt mit mehreren Nutzungen wird man dann weitere Verkehrsquellen aktivieren. Die Reihenfolge der Ausgabe kann nicht nachträglich verändert werden, und die Nummerierung der Verkehrsquellen wird mit angezeigt. Verkehrsquellen die nicht aktiviert sind, werden zwar nicht dargestellt, aber man sollte dennoch die UI Seiten nacheinander und ohne Leerseiten dazwischen nutzen. In der Zeile nach der Überschrift stellt man nun zuerst die Gruppe (Wohngebäude, Verkaufsstätten, usw.) ein. Danach wählt man in der folgenden Zeile die Nutzung. Darunter erscheint nun die Anforderung als allgemeiner Text, z.B. „1 bis 2 pro Wohnung“. In der Folgezeile kann man nun die relevanten Werte der Planung eintragen; im Beispiel wäre das die Zahl geplanter Wohnungen. Bei manchen Nutzungen werden zusätzliche Angaben abgefragt. Beispielsweise kann bei Handwerks- und Industriebetrieben gewählt werden, ob die Stellplatzzahl nach Nutzfläche oder nach Anzahl der Beschäftigten bemessen werden soll. Die Angaben können dann in entsprechenden Eingabefeldern definiert werden. Siehe hierzu die Screenshots. In der nächsten Zeile wird die Anzahl notwendiger Stellplätze für diese Nutzung angegeben. Danach folgt die Angabe der im gesamten Projekt erforderlichen Stellplätze (fettgedruckt dargestellt). D.h. die aufsummierten Werte der UI Seiten 1-5. am Ende der Seite folgt ein Hinweis, dass diese Berechnung des Stellplatzbedarfs auf Basis allgemeiner Richtzahlen und Orientierungswerte erfolgt, und dass bei der Anwendung aktuelle Regelungen für den Standort zu beachten sind.
In der letzten User Interface Seite kann man oben rechts ankreuzen, ob die Kurzversion dargestellt werden soll, oder die normale Version, welche auch im Ausdruck einen besseren Einblick in den Weg der Lösungsfindung bietet. Unten sind Kurzversion und Normalversion mit ansonsten identischen Einstellungen zu finden. Das Umschalten von der Kurzversion in die Langversion oder zurück kann auch nachträglich jederzeit ohne Verlust der Einstellungen erfolgen. Die Schriftart für die Plandarstellung kann man einstellen, indem man deren Namen im Eingabefeld eintippt. Daneben kann man die Schriftgröße eingeben; des Weiteren gibt es einen Faktor für den Zeilenabstand, sowie die Option, den Text immer horizontal lesbar darstellen zu lassen. Alle vier Stiftfarben werden in der Langversion verwendet; in der Kurzversion kommen nur die Stifte für „Titel“ und „Text“ zum Einsatz.
Wir entwickeln die Servicevertrags-Bibliothek in enger Zusammenarbeit mit unseren Anwendern.