Hallo zzyzx,
das ist zumindest spannend. Der Forschergeist des Menschen hat schon immer alles ausprobiert, was denkbar ist. Ob es gut wird? Wer weiß!
Die Japaner arbeiten ja schon länger mit Robotern und unsere Hebewerkzeuge für Großformatsteine zeigen ja auch schon in diese Richtung.
Ich sehe aber da schon klare Grenzen. Es gibt eben Dinge, die man nicht maschinenverarbeitbar machen kann. Vergleiche das mal mit dem Essen. Um Fertigprodukte in Märkten und Gastronomie orts- und zeitunabhängig zu produzieren werden die Lebensmittel in Bestandteile zerlegt, selektiert und wieder zusammengebaut. Aber wie bei "Muttern" schmeckt das nicht mehr, wenn das Gemüse nicht von hinterm Haus kommt und der Tomate eine Lagertoleranz von 4 Monaten beigebracht wurde.
Das wird leicht zu einem philosophischen Thema mit immer mehr oder weniger passenden Vergleichsbildern. Aus dem Blick dürfen wir aber sowas nicht verlieren. Guter Hinweis, Danke.
(Zu Drucktechnik jenseits der 100stel Millimeter im HP-Designjet schicke ich dir mal einen kleinen Film. 😉 )