abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Wunschliste
Verbesserungsvorschläge zu Graphisoft-Produkten: Archicad, BIMx, BIMcloud und DDScad

Überarbeitung Roofmaker

Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo,
der Roofmaker ist eigentlich zu nichts zu gebrauchen. In der heutigen Zeit sind Dächer eben keine Ebenen mit einer beliebigen Dicke sondern komplexe Bauteile:



Mit dem Holzbauprogramm https://www.sema-soft.de ist soetwas ziemlich schnell erstellt und auch nachträglich veränderbar.

Auch die Kollegen von revit haben dem Kunden schon zugehört:
https://www.youtube.com/watch?v=1hqmPv1pZRM
5 ANTWORTEN 5
Hmooslechner
Rockstar
+1

Roofmaker sollte "dringendst" mit dem Dachwerkzeug direkt verbunden werden. Das Dach sollte unterschiedliche Bereiche innerhalb der Dachform zulassen - was Schichtaufbauten betrifft. - "Dachvorsprung" und "innerhalb des Gebäudes" sollte schichtenmäßig unterschiedlich darstellbar sein.

Die Pfetten und Sparren sollten statisch als Träger behandelt werden - Ruhig ein wenig Statik und Querschnittsberechnungen in die Entwicklung einfließen lassen!! (Schneelasten)

Änderungen an der Dachform sollten sich sofort im Dachstuhl abbilden.

Holzverbindungen sollten voraus anwählbar sein - aber jeder Knotenpunkt noch individuell bearbeitbar sein.

Möglichst wenig Zwang, in eine Dialogbox einzusteigen - möglichst alles im 3D-Editor direkt und logisch verständlich ganz natürlich editierbar machen.

Ich stelle wie bisher mit dem Dachwerkzeug die Dachform her und werde dann gefragt - welche Art des Dachstuhles ich da rein haben will. Das Werkzeug soll selber erkennen, was innerhalb des Gebäudes liegt - und was außerhalb. Die Schichtenverarbeitung soll analog zu den Verbindungen zwischen Decken und Wänden funktionieren. Das Durchbruchswerkzeug soll auch mit dem Dach automatisch funktionieren.

Es gäbe viel Arbeit! Sehr viel!
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Anonymous
Nicht anwendbar
+1
Tom10
Booster
+1
AC13-27 / Win 10 Pro / Intel Core i9-7900X @ 3.3 Ghz / 64 GB RAM / Nvidia Quadro P4000
torben_wadlinger
Virtuoso
(+1)
Eigentlich kann man das alles mit dem Unterzugwerkzeug (aka Trägerwerkzeug) machen, inkl. eigener Sparrenköpfe. Aber etwas mehr Parametrik wäre nicht schlecht. Insgesamt ist das Thema Holzbau in AC eher unterrepräsentiert - was schade ist.

Torben
Anonymous
Nicht anwendbar
schaut mal was hier möglich ist:
https://www.youtube.com/watch?v=M1DJRcAAwpM

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen