GDL - "aufbohren"

Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-12-19 09:47 PM
2012-12-19
09:47 PM
Was in Autocad schon mit Lisp seit 20 Jahren möglich ist, würde GDLin Archicad auch gut tun.
Dort war es damals schon möglich, andere Zeichnungsobjekte als Datengrundlage des Lisp-Programmes zu nehmen. Beispielsweise konnte das Programm einem beliebigen Sp-Linienzug folgen und dann in bestimmten Abständen Aktionen ausführen.
Selber programmiert in Lisp habe ich damals eine ähnliche automatische Bemassung eines Grundrisses, wie sie heute in Archicad besteht. Dabeiwar es eben möglich,dem ProgrammZeichungselemente zu übergeben, welche es dann einfach abarbeitete und was sinnvolles daraus machte.
Heute in Archicad wäre eine Anwendung etwa die Konturenverfolgung einer Decke oder eines Daches um daran Objekte anzuupassen oder daran hochwachsen zu lassen. (weil ich mich gerade mit Fliesenschildern beschäftigt habe.. 😁 )
Ich weiss natürlich dass es APIs gibt, um c# Programme dranzustricken, aber es sollte eben mit dem einfachen GDL auch möglich werden. Da würden Archicad - Zusatzanwendungen regelrecht "explodieren"!
Der noch etwas "patscherte" Ansatz mit den aktiven hotspots ist aber schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.
Auch sollte man bei Graphisoft ernsthaft überlegen, ähnlich den APis vollständig ausdokumentierte Programmteile in einer frei zugänglichen Bibliothek anzulegen, um bestimmte immer wieder auftretende Probleme für Programmierer in ordentliche Bahnen zu lenken. (Derzeit ist man noch auf die Ambitionen privater "Programmhersteller" gebunden, um nicht alles neu erfinden zu müssen - danke Jochen nochmal!)
Beispielsweise wäre ich ohne David Niocolson Coles - Fragmente seines geplanten neuen GDL-Cookbooks3 bei Google nicht in die Kunst der aktiven hotspots eingedrungen, weil das GDL-Referenzhandbuch von Graphisoft ehrer ... rudimentär... ausfiel und meinem eher begrenzen Verständnis nicht ausreichte...
Hier besteht meiner Meinung nach massivster Investitions und Nachholbedarf.
Dort war es damals schon möglich, andere Zeichnungsobjekte als Datengrundlage des Lisp-Programmes zu nehmen. Beispielsweise konnte das Programm einem beliebigen Sp-Linienzug folgen und dann in bestimmten Abständen Aktionen ausführen.
Selber programmiert in Lisp habe ich damals eine ähnliche automatische Bemassung eines Grundrisses, wie sie heute in Archicad besteht. Dabeiwar es eben möglich,dem ProgrammZeichungselemente zu übergeben, welche es dann einfach abarbeitete und was sinnvolles daraus machte.
Heute in Archicad wäre eine Anwendung etwa die Konturenverfolgung einer Decke oder eines Daches um daran Objekte anzuupassen oder daran hochwachsen zu lassen. (weil ich mich gerade mit Fliesenschildern beschäftigt habe.. 😁 )
Ich weiss natürlich dass es APIs gibt, um c# Programme dranzustricken, aber es sollte eben mit dem einfachen GDL auch möglich werden. Da würden Archicad - Zusatzanwendungen regelrecht "explodieren"!
Der noch etwas "patscherte" Ansatz mit den aktiven hotspots ist aber schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.
Auch sollte man bei Graphisoft ernsthaft überlegen, ähnlich den APis vollständig ausdokumentierte Programmteile in einer frei zugänglichen Bibliothek anzulegen, um bestimmte immer wieder auftretende Probleme für Programmierer in ordentliche Bahnen zu lenken. (Derzeit ist man noch auf die Ambitionen privater "Programmhersteller" gebunden, um nicht alles neu erfinden zu müssen - danke Jochen nochmal!)
Beispielsweise wäre ich ohne David Niocolson Coles - Fragmente seines geplanten neuen GDL-Cookbooks3 bei Google nicht in die Kunst der aktiven hotspots eingedrungen, weil das GDL-Referenzhandbuch von Graphisoft ehrer ... rudimentär... ausfiel und meinem eher begrenzen Verständnis nicht ausreichte...
Hier besteht meiner Meinung nach massivster Investitions und Nachholbedarf.
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
6 ANTWORTEN 6
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-12-22 07:22 AM
2012-12-22
07:22 AM
Ich weiß nicht ob man GDL aufbohren muss. Es würde aber genügen eine offene und kostenlose Programmierschnittstelle zu schaffen. Ich sage nur Sketchup und Ruby.
Torben
Torben

Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-12-22 11:03 AM
2012-12-22
11:03 AM
GDL kann ich schon ein wenig - Ruby nicht - und das wäre dann die 4. Programmiersprache, die ich lernen sollte.. 😁
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia

Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2013-01-02 09:27 PM
2013-01-02
09:27 PM
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=EdIKx5_ddrI
Sowas wäre mit einem aufgebohrtem GDL möglich.
Wenn es möglich wäre, Geometrien zu "folgen"..
Sowas wäre mit einem aufgebohrtem GDL möglich.
Wenn es möglich wäre, Geometrien zu "folgen"..
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2013-01-03 09:22 AM
2013-01-03
09:22 AM
Geometrien zu "folgen".
Du meinst zusätzlich zu Hotline und Hotspot editierbare Polylinien. Yep. Auch mein Wunsch. Frage ich sehr kontinuierlich bei GS nach. Jede Version. Aber AFAIK noch nicht in Sicht. 😞 Bis dahin muss man sich mit der Mittelpunktmethode behelfen, die einige der letzten ArchiCARD-Objekte verwenden.

Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2013-01-03 10:29 AM
2013-01-03
10:29 AM
Wäre auch schön, meine ich aber nicht.
Ich meine, dass es möglich sein sollte, ein bestehendes Objekt - zB. eine Polylinie oder sonst eine in der Zeichnung existierende Kontur zu aktivieren und das GDL bezieht sich dann darauf, holt sich dessen Geometrie und macht was damit.
Noch eins drauf:
Gut wäre auch die Möglichkeit zum echten Scripten: Also native Archicad-Befehle im GDL nutzen zu können - zB. Zeichne eine "Wand" mit dem eingestellten Werkzeug von Koordinate nach Koordinate, bau mir 2 Fenster mit folgenden Werten rein - oder übernimm ähnlich dem Profilmanager Schraffuren als Profil und ziehe eine Profilwand und stell in regelmäßigen Abständen eine Säule rein.
und danach ists kein Bib-Element, sondern eine Wand!
Da würden die Möglichkeiten "explodieren"
Ich meine, dass es möglich sein sollte, ein bestehendes Objekt - zB. eine Polylinie oder sonst eine in der Zeichnung existierende Kontur zu aktivieren und das GDL bezieht sich dann darauf, holt sich dessen Geometrie und macht was damit.
Noch eins drauf:
Gut wäre auch die Möglichkeit zum echten Scripten: Also native Archicad-Befehle im GDL nutzen zu können - zB. Zeichne eine "Wand" mit dem eingestellten Werkzeug von Koordinate nach Koordinate, bau mir 2 Fenster mit folgenden Werten rein - oder übernimm ähnlich dem Profilmanager Schraffuren als Profil und ziehe eine Profilwand und stell in regelmäßigen Abständen eine Säule rein.
und danach ists kein Bib-Element, sondern eine Wand!
Da würden die Möglichkeiten "explodieren"
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2013-01-07 11:38 AM
2013-01-07
11:38 AM
+1 !
eine möglichkeit für richtiges skripten wäre für archicad ein tolles plus !
eine möglichkeit für richtiges skripten wäre für archicad ein tolles plus !
Archicad 24 7006 AUT FULL - macOS 10.15.7 Catalina - macBookPro 32GB RAM - Core i9 2,3Ghz - AMD Radeon Pro 5500M