radikale Vereinfachung von Dialogen Fenster Türen

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2014-01-08 06:29 PM
Eine Überarbeitung von Fenster und Tür-GDLs - besonders in Hinblick auf eine Vereinfachung der am meisten genutzten Einstell-Möglichkeiten.
Ich möchte kein Wegnehmen von derzeit bestehenden Möglichkeiten, sondern ein wirklich radikales Überdenken und verbessern der Dialoge.
(Abgesehen vom falschen Öffnungskreis bei Türen - welcher wirklich endlich richtig gestellt werden sollte)
Auch anzudenken:
Derzeit gibt es sehr viele Tür - GDLs.
Wäre es nicht besser, wenn ich hier weniger bekomme, die eben mehr "können"?
Beispiel - die selbe Türe könnte eben mit einem Klick als einflügelige, 2-flügelige, Dreh, Falt oder Schiebetüre eingestellt werden... (Bei Schiebetüren in und vor der Wand, bei Drehtüren mit einfach - Doppelfalz oder überhaupt plan einschlagend. Bei Zargen mit oder ohne Schattennut, bei Holz als Pfostenstock oder als Rahmenstock usw - alles die gleiche Türe.
Meiner Meinung nach wäre dies für den User viel einfacher zu handeln und umzustellen.
Als Anregung ins Unreine:

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2014-01-09 11:01 PM
In Österreich werden zu 95% Innentüren mit Falz eingebaut.
Also - im Türstock gibt es einen Falz - wo eben die Türe einschlägt - und das Türblatt hat nochmals einen Falz. Der Angelpunkt sitzt nun außerhalb der Zarge und außerhalb von der Außenkante Türfalz - jeweils um etwa 2 cm je nach Hersteller. Also seitlich von der Durchgangslichte um über 4 cm versetzt! Gehts doch nachmessen!
Archicad stellt dies also falsch dar.
Der Öffnungskreis ist nun um 2xFalzüberstend der Türe Breiter + Angelabstand zum Türblatt auf einer Seite und 2x Falzbreite auf der anderen Seite größer. Auch dies stellt Archicad falsch dar.
Selbst bei einer stumpf einschalgenden Türe ist die Angel etwas nach aussen versetzt.
Falze werden auch im 3D gar nicht berücksichtigt. Somit ist auch das Projezieren aus 3D unrichtig.
Ich habe nun die normale AC17 - "Zargentüre 1 FL 17" ein wenig ergänzt um dies darstellen zu können:
Ich wünsche mir hier eine systematische Berichtigung und Anpassung an reale Türen
https://www.dropbox.com/s/7y7te9022jxra2s/Türversuche%2017%20Zargentüre.pln
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2014-01-10 08:19 AM
Nicht in Detailzeichnungen, ist klar.

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2014-01-10 08:37 AM
Speziell bei Brandschutztüren werden oft Doppelfälze verwendet.
Stell Dir einen Fluchtweg vor, den Du mit der erforderlichen gesetzlichen Mindestbreite geplant hast.
Dann musst Du innerhalb dieses Ganges eine 2-Flügelige Doppelfalztüre einbauen, weil die Behörde eine etwas andere Gesetztes-auslegung vertritt als Du als Planer.
Und nun kommst Du drauf, dass bei korrekter Zeichnung des Elementes - eben mit richtiger Durchgangslichte des Stockes - trotzdem die geforderte Fluchtweg-Breite nicht erreicht wird weil:
1. der offene Türflügel nach innen um 3 cm vorsteht und
2. Du die Türe gar nich ganz öffnen kannst, weil der Beschlag an den Wänden ansteht.
Ist mir passiert - bei einem Schulumbau. Und die Behörde ließ sich auf keinen Kompromiss ein.
Wegen schon kurzen Terminen war die Türe dann schon eingebaut.
Also Türabbau.
Dann mußten wir im Bereich der Türe links und rechts nachträglich Nischen aus den bestehenden Wänden stemmen, um die Durchgangslichte zwischen den offenen Flügeln aufs geforderte Maß aufblasen zu können - und damit die Türen ganz aufschlagen zu lassen nochmals kleine Nischen für den Beschlag.
Mein Chef hatte damals viel Freude mit mir.. 🙄
Ist ein Spezialfall - zugegeben. Aber - meine damals fehlende Erfahrung wäre von einer grundsätzlich richtigen Archicad-Türe abgefangen worden!
Und dies war nicht das einzige Problem mit diesem Thema..
Und - Detaile bestimmen die Bauteile. Nicht umgekehrt.
Deshalb Archicad: - richtige Elemente darstellen!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2014-01-10 10:29 AM
Ich würde mich da nie auf ein ArchiCAD-Objekt verlassen. Denn auch dafür hätte mein Chef wenig Verständnis. 😉 Und noch weniger, wenn ich jetzt auch noch Falzbreiten in die EDV hacke.

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2014-01-10 11:13 AM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2014-01-14 03:40 PM
man plant für türen eine duchgangslichte, in der ausführungsplanung wird dann die rohbaulichte definiert, und die wird IMMER anhand der genauen detail bzw. werkzeichnungen der türfirma oder des tischlers/schlossers fixiert, wo auch die freie duchgangslichte bemasst werden soll/muss.
also ich finde nicht dass archicad alles 100% im maßstab 1:1 darstellen können muss

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2014-01-16 11:19 AM
Diese Regeln stellen für mich einen "Mindeststandard" dar. Archicad hält sich ganz gut daran und die mitgelieferten Vorlagen stimmen damit überein - Lob an die österreichischen Hersteller dieser Vorlage.
Allerdings entwickelt sich die Welt mit Riesenschritten weiter.
Heute haben wir mit den immer leistungsfähigeren Computern und Programmen durchaus die Möglichkeit - sachlich UND geometrisch "RICHTIG" zu zeichnen.
Die Türkreise sind ganz einfach geometrisch FALSCH dargestellt - weil zu klein!
Warum sollte es ein Problem sein - richtig zu zeichnen. Ich bin jedenfalls in diesem Punkt dafür - die ÖN zu überholen.
Problem erkannt 😮 . Problem gehört generell ausgeräumt. ❕
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2014-03-04 02:33 PM
"hmooslechner" wrote:
Speziell bei Brandschutztüren werden oft Doppelfälze verwendet.
ahh, wieder was gelernt ^^
Danke.