vor 2 Wochen
In welchen Ordner soll sich die Punktwolke befinden?
vor 2 Wochen
Solange die Punktwolke in einem Ordner ist, der als Bibliothek im Bibliothekenmanager ausgewählt ist..
vor 2 Wochen
Funktioniert gut wenn man mit Solo Projekten arbeitet. Im Teamwork wird es komplizierter.
Auch wenn die Punktwolke auf einem Serverlaufwerk liegt könnte die Performance darunter leiden da die zu ladenden Datenmengen (oft mehrere Gigabyte) recht groß sind.
vor 2 Wochen
Mit dem Gratisprogramm (das man aber finanziell supporten sollte) Cloud-Compare lassen sich mit wenig Aufwand Punktwolken ausdünnen und so kann man in Archicad Daten einsparen und die Performance verbessern. Möglicherweise wäre es sogar denkbar, 2 Versionen ins Archcad zu holen - einmal hochauflösend, was man für die direkte Arbeitsleistung abdreht und nur die niedrigere Auflösung anzeigt. Wenns dann später um Präsentationen geht, könnte man dann die höhere Auflösung wieder einschalten.
Cloud-Compare kann auch die dargestellte Punktgröße ändern - was auch Auswirkungen auf die Punktgröße in Archicad hat.
Es gibt aber auch sehr ausgefeilte Addons, um mit Punktwolken in Archicad direkt vernünftig arbeiten zu können. Euer Archicad-Händler sollte sowas anbieten können.
vor 2 Wochen
Vielleicht sollte ich meine Aussage oben relativieren, sie bezogen sich auf das Addon BIMmTool.
Es wird ab AC28 mitgliefert und wird dort als neues AC Feature den verbesserten Umgang mit Punktwolken beworben.
Für zusätzliche Funktionen muß man eine Pro Lizenz erwerben, gegenüber der alten Punktwolken Funktion bietet es aber einen großen Fortschritt.
Ohne Optimierung z.B. durch Cloudcompare waren manche Punktwolken für ArchiCAD zu groß, d.h. gar nicht nutzbar.
vor 2 Wochen
Das BIMmTool arbeitet auch nur um die schlechte Implementierung von Punktwolken in Archicad herum. Es erzeugt für die verschiedenen Auflösungen der Punktwolken verschiedene Bibliotheks-Elemente, die dann natürlich zusätzlichen Speicherplatz benötigen. Aber es ist halt besser als der Murks, den GS bisher eingebaut hat.
Dynamisches Laden von Inhalten, abhängig von der Entfernung bzw. vom Zoom wäre der Goldstandard. Aber AC ist für solche Dinge nicht ausgelegt.
Aber neben dem Kleinrechnen kann man in CloudCompare Punktwolken auch zerteilen. Mache ich manchmal auch ganz gerne, statt kleinrechnen.
vor einer Woche
Danke für die Infos, ich habe in ein Projekt (am iMac (Intel) begonnen), am Mac Studio eine Punktwolke importiert, diese wird als Objekt in meinen geladenen Bibliotheken angezeigt. Nach Kopieren der pln über den iMac (intel) auf den Mac mini M4 wird in den Objekt-Grundeinstellungen der Ordner mit dem Namen der Punktwolke angezeigt, nach einiger Zeit wird auch im Vorschaufenster die Punktwolke als 3D angezeigt. In den Objekt-Grundeinstellungen wird unten in einem roten Ordner "Fehlende Objekte" die Punktwolke.gsm angezeigt. Im Bibliothekenmanager wird unter Punktwolken die lcf Datei samt Pfad angezeigt, aber unter Warnungen - "Fehlende Bibliothekselemente" wird die gsm Datei von der lcf Datei angezeigt, diese lässt sich nicht mehr hinzufügen. Im Grundriss ist die Punktwolke als schwarzer Punkt dargestellt, im Grundriss Reiter oben steht "(!) 1.OG (1.OG)"
Ich habe keinen Weg gefunden, als die Punktwolke neu zu importieren und an das Modell neu anzupassen.
vor einer Woche
Hast du neben der pln auch die punktwolken-lcf mit kopiert?
vor einer Woche
Danke für den Tipp, das werde ich mal probieren, ich melde mich morgen.
Mittwoch
Hallo torben_wadinger, ich habe die aus der e57 Datei erzeugte lcf gelöscht und die original früher erzeugte lcf separat kopiert und nun wurde sofort die Punktwolke mitgeladen und wird angezeigt. Vielen Dank, Liebe Grüße