am 2024-08-09 12:15 PM
In diesem Beitrag geht es um das Gebäude selbst; denn auch die Gebäudeinformationen können mit DDS-CAD 15 effizienter und mit mehr Übersicht ausgelesen werden. Zurückzuführen ist dies unter anderem darauf, dass einige wichtige Informationen stärker als zuvor "in den Vordergrund" gerückt und somit schneller auffindbar sind. Gleichzeitig ist auch das Anpassen der vorhandenen Gebäudeparameter nun sehr einfach möglich. Dieser Technik-Telegramm-Beitrag erläutert die wichtigsten Einzelheiten zu diesem Thema.
Einleitung
In unserem Beispiel wurde bereits ein Gebäude mit fünf Etagen erstellt. Dieses dient nachfolgend als Grundlage für die Erläuterungen. Vorgegeben ist lediglich die Geländehöhe mit 465 m. Zum Öffnen des Dialogs 'Gebäude' klicken Sie in der Symbolleiste auf 'Gebäude'.
Einige der Informationen, die in der Vorversion in diesem Dialog enthalten waren, wurden aus dem Dialog entfernt. Dies betrifft die Außentemperatur am gewählten Ort sowie die Nordrichtung. Die Außentemperatur des 'Referenzortes' ist nun im Dialog der Heizlastberechnung hinterlegt. Der 'Ort' und der 'Geografische Norden' sind Bestandteil des Eigenschaften-Fensters (siehe hierzu Projekt und Ort).
Anpassungen
Im Folgenden sollen verschiedene Änderungen an den Angaben zum Gebäude vorgenommen werden.
Im ersten Schritt passen wir die 'Tiefe unter Erdoberfläche' an.
Wird der Wert 'Tiefe unter Erdoberfläche' verändert, so passt sich automatisch auch die 'Höhe' für jede Ebene an.
In unserem Beispiel wird der Wert auf 1,5 m gesetzt. Daraus resultiert, dass die Höhe des Kellergeschosses auf -1,5 m geändert wird. Ebenso werden alle anderen Etagen um diesen Wert "nach unten" verschoben.
Des Weiteren können Sie im Dialog 'Gebäude' festlegen, welche Etagen bei einem IFC-Export als unterste bzw. oberste Etage definiert sein sollen.
Erfolgt hier eine Änderung, so bezieht sich der Wert 'Tiefe unter Erdoberfläche' nicht mehr in jedem Fall auf das Kellergeschoss, sondern auf das Geschoss, welches als 'unterste Etage' gesetzt worden ist.
Beachten Sie bitte, dass diese Einstellung Auswirkungen auf die Heizlastberechnung hat.
In unserem Beispiel soll ein IFC-Export erfolgen, Kellergeschoss und Dachgeschoss sollen dabei jedoch nicht mit in den Export einbezogen werden. Hierzu müssen das Erdgeschoss und das Obergeschoss 2 in der Liste als unterste bzw. oberste Etage definiert werden.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Im nächsten Schritt definieren Sie die 'oberste Etage' für den IFC-Export.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Aufgrund dieser Anpassungen werden in der Geschossauflistung des Dialogs das Kellergeschoss und das Dachgeschoss sowie die dazugehörigen Werte mit grauer Schrift aufgeführt. Dies dient dazu, dass auf einen Blick erkennbar ist, welche Etagen bei einem IFC-Export berücksichtigt werden.