abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Dokumentation
Archicads Dokumentationswerkzeuge, Ansichten, Modellfilterung, Layouts, Veröffentlichung, etc.

SOS an Datenaustausch"fanatiker"

Anonymous
Nicht anwendbar
Wir benötigen dringend Hilfe, was das Erstellen von DXF-Daten angeht.
Das Problem sind unsere Schraffuren:
diese sind nicht mehr identisch mit denen in unseren Layouts.
Unsere ArchiCad-Version: 7.0 mit dem dazugehörigen PlotMaker.

DXF-Dateien werden aus PlotMaker heraus erstellt,
da dort Planrahmen und Schriftkopf vorhanden sind.
(Ich weiß, das mögen nicht alle, aber so ist es nun mal und für alles andere ist die Zeit abgelaufen)

Wer weiß Rat, was wir wo wie einstellen müssen,
damit die Schraffuren optimal übertragen werden ?

Bitte, bitte..............
6 ANTWORTEN 6
Markus Denzlinger
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner
Wo liest Du denn die Daten zurück?

Im DFX gibt es nur Vektorschraffuren. Da kommt es schon vor, dass man in ArchiCAD oder Plotmaker nicht sieht, wen es hier auf Bitmap eingestellt ist.
Ohne die Dateien zu kennen tut man sich allerdings hier etwas schwer.

Welche DXF-Version ist es denn.

Tipp: Wenn es hier ums Plotten geht, die Daten nicht als DXF, sondern als HPGL-Datei (.plt) weitergeben.
jenglert
Newcomer
Hallo BAS-ler,
falls es noch nicht zu spät für Hilfe ist: in unserem PM 3 gibt es unter Optionen-Darstellungseinstellungen einige Möglichkeiten, die "Optionen für Darstellung und Ausgabe" bezogen auf die Schraffuren einzustellen, da würde ich mal "rumprobieren", bei einem ähnlichen Problem hatten wir damit Erfolg.
Ich bin leider immer noch nicht in der Lage, hier screenshots zu plazieren, sonst wäre es evtl. einfacher. Vielleicht kann mir ja einer der cracks hier im Forum Nachhilfe geben, wie das geht?
Naja, muß eben erstmal so gehen... :verzweifelt:
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen. (Dieter Hildebrandt)
David Kehr
Graphisoft
Graphisoft
Speicher das Teil als DWG ab - am besten als DWG 2000 - alles andere wird Probleme machen.

Grüße David
Anonymous
Nicht anwendbar
Danke Euch allen,
DWG 2000 war das Zauberwort,
und das Problem mit den Schraffuren "hausgemacht"
Wir hatten die DWG wieder in ArchiCad eingelesen,
um zu sehen, ob alles korrekt dargestellt wird.
Und hier stießen wir auf das Problem mit den viel zu weiten Schraffuren.
Bei den Sonderings gab es dieses Problem allerdings nicht.
Ob das damit zu tun hat, das in AutoCad 2000
der Papier- und Modellbereich dargestellt wird?
das war nämlich auch eine Sache, die mir nicht klar war,
ich dachte immer, wenn ich das Layout übermittel, kommt auch nur DAS an.

Nun sind wir schlauer und für die Zukunft gewappnet. Hoffe ich 😉

Bis dann wieder Probleme auftreten.

Eines vielleicht noch:
Wie kann ich in der DWG-DXF-Konfigurationsdatei
einstellen, daß alle Schriften auf ArialNarrow übermittelt werden?
Das Handbuch hilft mir da nicht richtig weiter.

So, das wars erstmal an Problemen,
Viele Grüße
Julia
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo Julia,
hallo Datenaustauschfanatiker,

Sprechen wir erst mal von ArchiCAD 8:
</font>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Man muß erst mal wissen, welche Schriften man in ArchiCAD verwendet hat, nehmen wir mal an "Arial Westlich" und "Courier New Westlich".</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Man erstellt sich einen neuen, passenden DXF/DWG-Übersetzer unter Extras/DXF-DWG Übersetzungseinstellungen:</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Beim Punkt Zeichensatz-Stil Konvertierung muß man dort nun durch entsprechende Einträge dafür sorgen, dass die verwendeten ArchiCAD-Schriften in die gewünschte AutoCAD-Schrift konvertiert werden.
    - Also aus "Arial Westlich" wird "Arial Narrow" (ArchiCAD > DWG)
    - Und aus "Courier New Westlich" wird "Arial Narrow" (ArchiCAD > DWG)</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Diesen Übersetzer speichert man sich ab und verwendet ihn beim Sichern der DWG-Dateien oder noch besser bei automatischen Export via Publisher.</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Um zu überprüfen, obs auch geklappt hat, baut man sich wieder einen Übersetzer, der dafür sorgt, dass Arial Narrow auch Arial Narrow bleibt:
    - Also aus "Arial Narrow" wird "Arial Narrow Westlich" (DWG > ArchiCAD)</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Sprechen wir nun von ArchiCAD 7:
</font>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Da gibts im Ordner ArchiCAD 7.0/Addons/Import-Export die Datei "DXF-DWG Config.txt", die dupliziert man sich erst mal und benennt diese Kopie z.B. in "DXF-DWG Config-Schrifttest.txt um.</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Beim Export verwendet man diese Datei, dann im Export-Dialog geht man auf "Details" und "Bearbeiten", schon steckt man im wilden, kryptischen Text, mit dem man den Export beeinflussen kann. Alle wesentlichen Zeilen sind mit Ausrufezeichen versehen und wirken deshalb nur als Kommentare. Das muß man nun teilweise ändern. Runterblättern bis zu "#FONTCONV". Hier wirds nun interessant. Man muß sich hier entsprechende Zeilen so einstellen, dass es (für unser obiges Beispiel) so aussieht:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">#FONTCONV
    !...
    !Fonts with regional modifiers
    !AutoCAD_font_name ArchiCAD_font_name SYSTEM_Font_family AUTOCAD_font_ID
    !...
    "Arial Narrow" "Arial Western" "ARIAL.ttf" 34
    "Arial Narrow" "Courier New Western" "COUR.ttf" 49</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Um zu überprüfen, obs auch geklappt hat, macht man analog zu oben eine weitere Übersetzungsdatei, der dafür sorgt, dass Arial Narrow auch Arial Narrow bleibt. Die sieht dann z.B. so aus:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">#FONTCONV
    !...
    !Fonts with regional modifiers
    !AutoCAD_font_name ArchiCAD_font_name SYSTEM_Font_family AUTOCAD_font_ID
    !...
    "Arial Narrow" "Arial Narrow" "ARIALN.ttf" 34</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
Anonymous
Nicht anwendbar
Wow, vielen lieben Dank ! :winken:
Ich merke:
man muß sich nur mal richtig damit auseinandersetzen, dann freuen sich sogar die Sonderings.

Nur wenn wie immer die Zeit knapp ist,
hilft meist nur ein Hilfeschrei.

Julia

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen