abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Installation und Aktualisierung
Programminstallation und -updates, Hardware, Betriebssysteme, Einrichtung usw.

Archicad 26 für Apple Silicon - Tech Preview

Holger Kreienbrink
Graphisoft
Graphisoft
Hallo

Wir haben nun ein Tech Preview der nativen ARM Version von Archicad 26 rausgebracht. Die finale Version erwarten wir im Q4 2022.

Es gibt (leider) nur die INTernationale Version als Preview. Die finale Version dann später natürlich in allen Länderversionen.

Alles Weitere findet ihr hier
https://community.graphisoft.com/t5/Graphisoft-Insights/Archicad-26-for-Apple-Silicon-Tech-Preview-l...

EDIT: natürlich 2022 nicht 2026. Entschuldigung!
Holger Kreienbrink
Director Product Intelligence
Munich, Germany
Archicad since Version 5....
If I sound too harsh, please forgive me: I am German.
38 ANTWORTEN 38
ruppelarchitekten
Contributor
Leider nur für Mac verfügbar... oder?
pr3
Booster
Archicad 26 für Apple Silicon Tech Preview macht durch aus Sinn, wenn es nur für Mac verfügbar ist...
BHopf
Enthusiast
Gibt es mittlerweile schon einen etwas genaueren Termin wann das Update wohl kommen soll?
Mac Studio Apple M1 Ultra | macOS Ventura | Archicad 8-X | www.hopf-planungsservice.de
AlexS1
Participant
Warum erfährt man nichts über den aktuellen Stand? 
Wenn die Preview-Version schon nicht mit Updates für uns sichtbar weiterentwickelt wird, könnte man doch mal ein paar Infos rausgeben, dann hätte man wenigstens das Gefühl, dass sich etwas tut.
Anonymous
Nicht anwendbar
INT Version kommt April 23. Mehr Infos hier: https://community.graphisoft.com/t5/Gra ... a-p/351285

Twinmotion scheint aber leider noch sehr weit entfernt von macOS
Anonymous
Nicht anwendbar
Hoffe nicht, das dieser Termin korrekt ist!
Da verliert man ansonsten echt den Glauben an diese Firma!!!
😆 😆 😆 👿 👿 👿
Anonymous
Nicht anwendbar
Woher kommt diese Erwartung?
Ist eine neue Technologie und steckt noch in den Kinderschuhen. Selbst zigfach grössere Firmen wie Autodesk haben noch keinen nativen Apple Silicon Support. Nicht ohne Grund, nutzt der Mac Pro noch Intel.

Um deine Erwartungshaltung weiter zu reduzieren muss ich folgendes ergänzen:
April 2023 ist vielleicht nett für einen Test aber willst du darauf produktiv arbeiten? Alleine bis die CH Version mit dem ersten Patch kommt, wird es vermutlich eher Herbst 2023.

Keine Ahnung warum du sauer bist, nutzt du noch alte Macbooks und brauchst eigentlich mehr Leistung? Dann wäre aktuell ein Mac Pro, Mac Mini oder eine Windows Workstation eventuell etwas für dich.
Anonymous
Nicht anwendbar
Schön, wenn dies für dich so unproblematisch ist.
Wir haben hier bereits eine Mehrheit an Rechner mit Apple Silicon und Wartezeiten von über 30 Sekunden für ein Geschosswechsel sind einfach nicht zeitgemäss, kosten uns viel Arbeitszeit und somit auch Geld!
Zudem benötigen wir Rosetta in Kürze nur noch für ArchiCAD. Als Gegenbeispiel, hat es VectorWorks (gleicher Inhaber) bereits im Oktober 2021 nativ fertig gebracht. Somit ein Beispiel, dass es auch zeitnah geht!!!
Anonymous
Nicht anwendbar
Schön, wenn dies für dich so unproblematisch ist.
Wir haben hier bereits eine Mehrheit an Rechner mit Apple Silicon und Wartezeiten von über 30 Sekunden für ein Geschosswechsel sind einfach nicht zeitgemäss, kosten uns viel Arbeitszeit und somit auch Geld!


Mit schön oder nicht, hat dies wenig zu tun. Ihr habt entweder gezockt auf eine schnelle Umsetzung seitens ArchiCAD oder eure IT hat schlecht geplant.

Bei uns lief das so: Wir waren nach der Präsentation begeistert! Das ist die Zukunft. Einige Benchmarks waren bahnbrechend. Viel krasser fand ich aber, die Verknüpfung von VRAM und RAM. Wer kann schon von sich behaupten, 64GB VRAM zu haben? Das ist schlicht revolutionär. Wir hofften auf einen baldigen Umstieg des kompletten Büros auf macOS. Doch dann zogen bereits einige Wolken auf. Junge Firmen wie Serif konnten zwar schnell Erfolge verbuchen. CEO hat sich auf Twitter geäussert, wie eine riskante Wette vor 8 Jahren(!) sich jetzt ausbezahlt. Andere Firmen wie Adobe kamen nicht so richtig in die Gänge. Viel erschreckender war aber, dass einige Apps auf Rosetta 2 noch nicht mal richtig funktionierten. Das hatte ich bei Rosetta 1 nicht so in Erinnerung. Von da an war für uns klar, mit Rosatta wird es nichts. Wenn selbst einfache Programme daran scheitern, kann CAD nur ein Debakel werden. Wir warten auf nativen Support! Dann kam plötzlich die Anforderung Twinmotion und VR. Leider ist auch Twinmotion (Unreal Engine 5) nicht bereit für Apple Silicon.

Selbst wenn in einem halben Jahr tatsächlich alles voll Supported wird, werden wir zunächst mal ein Testsystem bestellen. Wenn sich dieses System dann bewährt, können wir anfangen über einen Wechsel nachzudenken.




Zudem benötigen wir Rosetta in Kürze nur noch für ArchiCAD. Als Gegenbeispiel, hat es VectorWorks (gleicher Inhaber) bereits im Oktober 2021 nativ fertig gebracht. Somit ein Beispiel, dass es auch zeitnah geht!!!


Nun für beide Seiten mehrere Beispiele. Was machen wir nun damit? Fast im Sack? Wechsel zu Vectorworks? Wechsel zu x64? Mit der IT Besprechen? ArchiCAD Mitarbeiter anfeuern schneller zu arbeiten? 😄

Aber bevor wir Energie verschwenden stellt sich die Frage, bist du an einer Lösung interessiert?
Anonymous
Nicht anwendbar
@ JamesAtWork
Offensichtlich funktionieren wir hier ziemlich unterschiedlich.
Die 30 Sekunden bei einem Geschosswechsel treten leider auch den neusten Intel-iMacs auf und mit dem Apple-Studio ist es gleichbleibend langsam.
Für uns sind diese Geschwindigkeiten schon lange unterirdisch und wir haben auf eine Besserung mit einem nativen Programm gehofft.
-> Sprich die Optimierung der Software auf mehrere Prozessorkerne hat ArchiCAD leider nie wirklich richtig hingekriegt (im Gegensatz zu andern) und dieses Thema gibt es seit über einem Jahrzehnt.

Übrigens der damalige Wechsel von Power zu Intel-Prozessoren hatte Graphisoft relativ schnell hingekriegt und war vorne dabei!
Aber damals war die Software auch noch auf einem modernen Grundgerüst (für die damalige Zeit) und dieses Grundgerüst wurde seitdem leider nie wirklich modernisiert. -> Komisch das es anschliessend nicht wirklich gelingt dieses in nützlicher Frist anzupassen.
Eine Transformation müsste innert zwei Jahren doch eigentlich gut möglich sein.

Mich regt das Ganze einfach auch auf, weil wir jedes Jahr einen fünfstelligen Betrag an diese Firma überweisen und gefühlt seit zehn Jahren kaum mehr Innovationen oder richtige Optimierungen erhalten. Es ist für uns definitiv die teuerste Software und heimlich hoffe ich auf ein Affinity für CADs (für Architekten).
Wie du korrekt erwähnt hast, haben diese eine ziemliche runde Software rausgebracht und wir haben (bei uns) damit Adobe vor bereits vor zwei Jahren beerdigt.

Versteh mich nicht falsch, es ist mir bewusst das dies nicht einfach ist für ein Softwareanbieter. Wäre es Opensource und fast umsonst, wäre die Welt mehr als in Ordnung. Aber bei diesen massiven Kosten empfinde ich es als frech wie mit Kunden umgegangen wird...