vor einer Woche - zuletzt bearbeitet gestern
Blender kann ja recht gut verwendet werden, um Archicad-Modelle zu visualisieren, ähnlich wie Unreal-Enginge, Twinmotion usw. - mit allerdings einer wesentlich intensiveren nötigeren Lernkurve.
Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, Blender-Modelle ins Archicad zu bekommen - mit derzeit noch eingien Einschränkungen.
Hier zeige ich beispielhaft, wie man mit nur einem Foto eines "architektonischen Detailes" ( in diesem Fall ein dekorativer Kanaldeckel - 😇.) in Blender mit Hilfe eines KI-Modelles (TrueDepth) ein komplexes gemaptes 3D-Modell bekommt, welches man auch zurück ins archicad portieren kann.
Wenn man mit Blender Archicad-Modelle visualisiert, wird dies allerdings gar nicht nötig sein. Das Problem: die 3D-Engine in Blender ist um Größenordungen schneller beim Darstellen von solch komplexen 3D-Elementen als die derzeitige Engine in Archicad.
Aber es geht.
Sonntag - zuletzt bearbeitet Sonntag
Hier mal mit Beispiel eines komplexen Fenstergitters. Um dies in Archicad native zu erstellen, benötigt man sonst ... Stunden..., selbst, wenn man sich mit Archicad auskennt. Diese Arbeitswiese hat natürlich auch einen gewaltigen Nachteil: Es drückt massiv auf die ArchiCad-PErformance. Aber das kennen wir ja schon.
Montag
Wenn es nicht unbedingt echtes 3D-Sein muss, tut es vielleicht auch nur ein entzerrtes freigestelltes Alpha-Kanalbild: https://www.youtube.com/watch?v=sNHH-AambqY
Man kann es zB. in Gimp perspektivisch entzerren und Alpha-freistellen, nachdem es durch Nano-Banana zuvor echt freigestellt wurde..
gestern - zuletzt bearbeitet gestern
Passt zwar nicht mehr zum Thema-Überschrift, aber zum eigentlichen Thema - Übernahme von problematischen Realobjekten als 3D ins Archicad:
Wenn man die Gitter in Ansichten sehen will, geht das mit Alpha-Kanal-3D-Bildchen davon nicht. Es muss daher eine echte3D-Darstellung "her".
Hier gibt es die Lösung dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=hce4OuUFxCc
Wer das GDL mal ausprobieren möchte: AC28EduAut-Version
Warnung!! - macht Euch nicht "zu komplexe Objekte"! Es dürfte ein Limit im Code von Archicad geben, wieviele Knotenpunkte so ein Profil maximal haben darf - wenns drüber hinausgeht, hängt sich Archicad auf. (M1 Max Macbook Pro 64GB)
gestern
@Hmooslechner schrieb:
Wenn man die Gitter in Ansichten sehen will, geht das mit Alpha-Kanal-3D-Bildchen davon nicht. Es muss daher eine echte3D-Darstellung "her".
Hier gibt es die Lösung dazu:
Hallo Heimo,
Entschuldigung, ich spreche kein Deutsch. Google Übersetzer.
Für Ansichten kannst du eine Bildbeschriftung erstellen und auf dem Objekt platzieren.
For elevation views, you can create an image label and place it on the object.
rrr = request ("ASSOCLP_PARVALUE", "A", index_eh, type_eh, flags_eh, dim1_eh, dim2_eh, largeur)
rrr = request ("ASSOCLP_PARVALUE", "ZZYZX", index_eh, type_eh, flags_eh, dim1_eh, dim2_eh, hauteur)
rrr = request ("ASSOCLP_PARVALUE", "gs_picture_name", index_eh, type_eh, flags_eh, dim1_eh, dim2_eh, pict_name)
if LABEL_CUSTOM_ARROW then
ADD2 LABEL_POSITION [2][1] + LABEL_POSITION [3][1] , LABEL_POSITION [2][2] + LABEL_POSITION [3][2]
endif
IF plac_label_auto THEN ADD2 (-largeur/2)*SYMB_MIRRORED, - hauteur/2
MUL2 1-2*SYMB_MIRRORED,1
IF pict_name <> "" THEN
PICTURE2{2} pict_name , largeur, hauteur,alpha
ELSE
!!!!!!
ENDIF
vor 3 Stunden
Das ist interessant! Danke.