abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Das 2025 Technology Preview Programm ist jetzt verfügbar. Jetzt teilnehmen!

Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Abbund-Programm

Anonymous
Nicht anwendbar
Ich suche ein Abbund-Programm für Zimmereizwecke, das vielleicht irgendwie kompatibel ist mit ArchiCad?! Hat da vielleicht wer Erfahrungen? Leider habe ich noch keine Erfahrungen mit dem Roofmaker. Kann man den auch zu ähnlichen Zwecken nutzen?
12 ANTWORTEN 12
zzyzx
Newcomer
wozu brauchst du als studi ein abbundprogramm???
also zum erstellen eines dachstuhls in 3d reicht (für architektenzwecke) erstmal der roofmaker. bei dachformen, die die komplexität eines walmdachs (oder so) überschreiten, ist allerdings nacharbeiten angesagt. die objekte, die der roofmaker platziert, sind zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber durch geschickte parameter recht flexibel.
also:
1. die dachgeometrie mit dachflächen erstellen, dicke = sparrenhöhe
2. mit dem roofmaker die grundstruktur des dachstuhls erzeugen.
3. die elemente ggf nach gusto verschieben bzw. anpassen.


... wobei diese daten nachher fürs planwerk reichen, nicht jedoch für den abbund. ob das von architekten überhaupt gemacht werden sollte, ist auch aus haftungsüberlegungen fraglich.
... dennoch gibts sowas von arcon und einer anderen softwarefirma, da macht es vielleicht auch sinn, da sich der zimmermann auch -wegen des niedrigen preises- ein arcon kaufen kann und der datenaustausch dann auf dieser ebene stattfinden kann. bei den kosten für archicad ist das sicher wünsch- aber nicht realisier-bar...

:winken:
Anonymous
Nicht anwendbar
Guten morgen!
Schön langsam gehen mir die anmaßenden Fragen und versteckten Vorwürfe einiger Forumsteilnehmer auf die Nerven.(xyz oder so ähnlich)
Es wird wohl jeder selbst entscheiden können, wofür gewisse Dinge gebraucht werden.

In Ö wird soviel ich weiß von den Zimmermeistern SEMA benutzt. Damit kann mann auch Visualisierungen usw. machen.
Schau mal unter: http://www.sema-soft.de/deutsch/start.htm nach!

lg gregg
Anonymous
Nicht anwendbar
@gregg:
im Gegensatz zu manch anderem Forum handelt es sich bei diesem um eines, welches vom Hersteller/Vertrieb initiiert wurde. Da massenhaft auftretende Raubkopien ihnen also schlichtweg die Existenz kosten könnte sind solche Nachfragen verständlich.

Trotzdem bin auch ich von diesem Ton genervt.

John Eff :verwirrt:
Anonymous
Nicht anwendbar
@daisy
Gute Idee: als erstes mal mit dem RoofMaker beschäftigen.
Das ist zwar kein Abbundprogramm, macht aber brauchbare Konstruktionen.
zzyzx
Newcomer
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Schön langsam gehen mir die anmaßenden Fragen und versteckten Vorwürfe einiger Forumsteilnehmer auf die Nerven.(xyz oder so ähnlich)
das war wohl ein missverständnis!
das war meinerseits weder anmassend noch als versteckter vorwurf gemeint!
mir persönlich kann es auch ziemlich egal sein, denn ich habe mit gs auch nicht mehr zu schaffen als andere kunden auch.
.
ich wollte einfach bloss wissen, wozu sie das abbundprog braucht (ok, mutmassend, dass sie es, da studi, nicht wirklich braucht und mit dem roofmaker mit all seinen unzulänglichkeiten ausreichend zurechtkommt). gut, vielleicht braucht sie es, um einen kleinen pavillon oder sowas an der uni zu bauen; oder vielleicht soll ein modell in 1:5 gebaut werden und das geht noch auf so einer abbungmaschine? könnt' ja sein & wär auch ok, aber im normalfall braucht weder architekt, techniker oder studi ein abbundprog.
.
soweitsogut!
Anonymous
Nicht anwendbar
Im Forum wie im richtigen Leben sollte gelten: "Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten"!
kurt
Participant
Hallo Forum !

Da ich Zimmermeister bin und in einem Baumeister- Zimmermeisterbetrieb arbeite möchte ich auch meinen Senf dazugeben.

Habe auch in diesem Forum etliche male nachgefragt über Holzbauprogramme oder ähnliches, jedoch keine vernünftige Antwort bis heute erhalten.

Der Holzbau allgemein wird von AC meiner Meinung nach sträflich vernachläßigt. (Fertigteilhäuser best. meist auch aus Riegelbauten).


Der Roofmaker gut und recht, aber er ist schlichtweg für jemanden der von der Zimmerei kommt unbrauchbar. Siehe Gratsparren, Ichsen usw.

Könnte mir Vorstellen, der einen Plan in 3D Erstellt, schon eine Freude daran haben könnte, einen Werksatz (Dachstuhl, Riegelwände usw.) so zu zeichnen, wie es sein sollte. Sonst Frage würde ich mich schon Fragen, warum CAD und nicht Papier und Bleistift.

Es gibt eben Planer, die genau arbeiten wollen, dazu gehört nun mal bei einem Gebäude auch das Dach.

Es ist schon eine Zumutung, wenn jemand mit den Bib. in AC 8.1 und Roofmakerelemente nicht zufrieden ist bez. Holzbau sofort mit Schwarzkopien usw. in zusammenhang gebracht wird.

Wir überlegen uns auch, ein Abbundprogramm zuzulegen, kann mir aber nicht vorstellen daß ich auf zwei Programme arbeite und diese auch erhalte.

mfg Kurt
iMac (Retina 5K, 27-inch,2017) , 4,2 GHz Intel Core i7, 64 GB 2400 Mhz DDR4,
Radeon Pro 580 8192 MB, OS X 10.13.6 ,
Canon IPF 785, ArchiPhysik 9 - 16; AC 4.5 - AC 22
zzyzx
Newcomer
nur nochmal ums klarzustellen: also ich habe da überhaubt nix in zusammenhang mit schwarzkopien oder so unterstellt!!!
.
dass der roofmaker für korrekte darstellungen bei komplizierteren dachformen mit gauben usw. nicht taugt, ist wahr und ärgerlich, da stimme ich voll und ganz zu. manches kann man zwar korrigieren, anderes aber nicht, da entsprechende parameter in den objekten fehlen. einfache pult- und satteldächer bekommt man aber schon hin damit; das ist aber sicher zu wenig bei einem teuren profi-cad-system wie archicad,
.
dass diese umsetzung bei anderen softwareherstellern funktioniert, sieht man etwa hier:
http://www.arcon-software.com/ArCon-Deutsch/weto_dachdesigner.htm trotz billig-cad scheint diese umsetzung bei arcon wohl zu funktionieren, die daten können später zum abbundprogramm übergeben werden. weto-dachdesigner & arcon kosten zusammen gerademal etwa 1000 euro
.
genau wie der trussmaker, (der zum erstellen von stahlträgern nützlich wäre - wenn er nur dazu auch zu gebrauchen wäre) scheint der roofmaker eines dieser vernachlässigten tools zu sein, die gebaut werden, damit archicad auch so eine funktion hat, aber nicht wirklich zu einem nützlichen stand weiterentwickelt werden.
insofern: ein klarer fall für die wishlist

:verzweifelt: :winken:
architom
Newcomer
Wir haben in unserem Büro auch einen gelernten Zimmerer. Seine Meinung über den Roofmaker deckt sich so ziemlich vollständig mit der von Kurt - schlichtweg unbrauchbar. Er warnt uns immer davor, derartige Pläne auf die Baustelle zu geben. Wir würden riskieren, von den Zimmerleuten ausgelacht zu werden.
Wir lassen deshalb auch großteils die Finger vom Roofmaker (außer bei Visualisierungen) und zeichnen unsere Dachstühle als "Flachzeichner" in 2D - schneller geht dass allerdings mit Bleistift und Papier.
Gruss Thomas

ArchiCad 18 GER FULL | Windows 7 Ult. x64 | 4 GB RAM | Athlon Dual-Core 2,5 GHz

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen