Auswirkung auf Räume - Unterschiede
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-02-23 03:57 PM
2016-02-23
03:57 PM
Hallo
Was ist der Unterschied zwischen:
Von Räumen abziehen
Reduziert Raumfläche
Raumflächen Begrenzung
Warum diese unterschiedlichen Methoden ? Welche ist in welchen Situationen zu verwenden ?
mfG
Was ist der Unterschied zwischen:
Von Räumen abziehen
Reduziert Raumfläche
Raumflächen Begrenzung
Warum diese unterschiedlichen Methoden ? Welche ist in welchen Situationen zu verwenden ?
mfG
Archicad 24 7006 AUT FULL - macOS 10.15.7 Catalina - macBookPro 32GB RAM - Core i9 2,3Ghz - AMD Radeon Pro 5500M
7 ANTWORTEN 7
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-02-23 07:36 PM
2016-02-23
07:36 PM
Raum begrenzen erklärt sich ja noch am einfachsten selbst ...
von Räumen abziehen: Die Fläche der Wand wird geometrisch ausgespart
Reduziert Raumfläche: Die Fläche erscheint in den Berechnungen als Abzug
Schön sieht man das in der Flächenermittlung mit Raumgrafiken. Und nie vergessen vor einer Berechnung die Räume zu aktualisieren (Menü Planung).
vg jens
von Räumen abziehen: Die Fläche der Wand wird geometrisch ausgespart
Reduziert Raumfläche: Die Fläche erscheint in den Berechnungen als Abzug
Schön sieht man das in der Flächenermittlung mit Raumgrafiken. Und nie vergessen vor einer Berechnung die Räume zu aktualisieren (Menü Planung).
vg jens
https://www.graphisoft-dresden.de
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-02-23 11:28 PM
2016-02-23
11:28 PM
Lässt sich am Beispiel einer Stütze ganz gut und etwas präziser erklären:
1. Keine: Die Stütze hat keine Auswirkung auf die Raumfläche
2. Raumflächen-Begenzung: Der Raum geht um die Stütze herum, die Fläche der Stütze wird also abgezogen, egal wie groß oder klein die Stütze ist.
3. Reduziert Raumfläche: Die Fläche der Stütze wird von der Raumfläche abgezogen, es gilt aber die unter Optionen > Projektpräferenzen > Raumflächen... eingestellte Regel (normalerweise ist dort eingestellt, dass die Stütze zu 100 % abgezogen wird, aber nur, wenn sie größer als 0,1 qm ist).
4. Von Räumen abziehen: In diesem Fall wird das Volumen dieser Stütze vom Taumvolumen abgezogen.
Gilt analog für Wände und Fassaden.
Ist übrigens im ARCHICAD Handbuch unter dem Begriff "Berechnen der Raumfläche und des Raumvolumens / Auswirkung auf Raumflächen" recht detailliert beschrieben.
1. Keine: Die Stütze hat keine Auswirkung auf die Raumfläche
2. Raumflächen-Begenzung: Der Raum geht um die Stütze herum, die Fläche der Stütze wird also abgezogen, egal wie groß oder klein die Stütze ist.
3. Reduziert Raumfläche: Die Fläche der Stütze wird von der Raumfläche abgezogen, es gilt aber die unter Optionen > Projektpräferenzen > Raumflächen... eingestellte Regel (normalerweise ist dort eingestellt, dass die Stütze zu 100 % abgezogen wird, aber nur, wenn sie größer als 0,1 qm ist).
4. Von Räumen abziehen: In diesem Fall wird das Volumen dieser Stütze vom Taumvolumen abgezogen.
Gilt analog für Wände und Fassaden.
Ist übrigens im ARCHICAD Handbuch unter dem Begriff "Berechnen der Raumfläche und des Raumvolumens / Auswirkung auf Raumflächen" recht detailliert beschrieben.
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-02-24 11:00 AM
2016-02-24
11:00 AM
"Martin Schnitzer" wrote:
Ist übrigens im ARCHICAD Handbuch unter dem Begriff "Berechnen der Raumfläche und des Raumvolumens / Auswirkung auf Raumflächen" recht detailliert beschrieben.
Ja schon, nur ich verstehe nicht die praktische Anwendung der unterschiedlichen Methoden. Was sind Vor- und Nachteile dieser ? Am liebsten würde ich nur Raum-Begrenzung verwenden weil man beim Auswählen gut erkennt was zum Raum zählt und was nicht. Aber dann habe ich aber ein Problem mit halb-hohen Wänden, da muss ich wieder "von Raum abziehen" verwenden. Und da verstehe ich nicht, warum es nicht NUR die Option "von Raum abziehen" gibt. Wofür kann ich die anderen 2 brauchen ?
Archicad 24 7006 AUT FULL - macOS 10.15.7 Catalina - macBookPro 32GB RAM - Core i9 2,3Ghz - AMD Radeon Pro 5500M
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-02-24 12:06 PM
2016-02-24
12:06 PM
ein Beispiel für eine Anwendung wären z.B. leichte Ausbauwände für eine GIF-Flächenberechnung.
Oder Stützen in hoher Anzahl, mit einer Grundfläche kleiner 0,1qm, die aber in Summe einen nicht zu vernachlässigenden Abzug ergeben.
Oder Stützen, die als Solid-Elemente verwendet werden um Schachtausschnitte zu erzeugen...
Oder Stützen in hoher Anzahl, mit einer Grundfläche kleiner 0,1qm, die aber in Summe einen nicht zu vernachlässigenden Abzug ergeben.
Oder Stützen, die als Solid-Elemente verwendet werden um Schachtausschnitte zu erzeugen...
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-02-24 12:09 PM
2016-02-24
12:09 PM
Wenn Du z.B. eine Wand für ein Konstruktion verwendest, die nicht am (Fuß-)Boden beginnt, dann ist die Option von Räumen abziehen sinnvoll. Damit wird nicht nur das Raumvolumen reduziert, sondern ARCHICAD checkt auch die lichte Höhe und berechnet dann entsprechend der Projekt-Präferenzen einen Flächenabzug.
Stellst Du bei der Wand auf Raumflächen-Begrenzung, dann wird dieser durch Geometrie der Wand definiert und ggf. nach oben bzw. nach unten vertikal verlängert. Das kannst Du anhand einer geneigten Wand sehr schön sehen. Dies ist der Regelfall, wenn man mit dem Wandwerkzeug "echte Wände" konstruierst.
Bei Reduziert Raumfläche muss der in den Projektpräferenzen eingestellte Schwellenwert überschritten werden, damit ein Abzug erfolgt.
Gruß
Markus
Stellst Du bei der Wand auf Raumflächen-Begrenzung, dann wird dieser durch Geometrie der Wand definiert und ggf. nach oben bzw. nach unten vertikal verlängert. Das kannst Du anhand einer geneigten Wand sehr schön sehen. Dies ist der Regelfall, wenn man mit dem Wandwerkzeug "echte Wände" konstruierst.
Bei Reduziert Raumfläche muss der in den Projektpräferenzen eingestellte Schwellenwert überschritten werden, damit ein Abzug erfolgt.
Gruß
Markus
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-02-24 12:49 PM
2016-02-24
12:49 PM
Dazu habe ich auch eine verwandte Frage:
Ich möchte Einzelräume ausweisen und habe die Wände dafür als raumbegrenzende Bauteile definiert. Auf einer anderen Ebene habe ich einen Raumstempel mit manueller Methode gezeichnet und möchte die gesamte NGF der Wohnung ausweisen (abzüglich der Wände).
Leider werden die Wände nicht mehr abgezogen sobald sie auf "rumbegrenzend" umgestellt werden. Es wird nur noch die Bruttofläche ausgegeben. Es wäre schön die BF (gemessene Fläche) neben der NGF (berechnete Fläche) ausgeben zu können. Geht das irgendwie?
Den Wohnungsstempel kann und möchte ich nicht benutzen, da die Usability nicht so toll ist.
Ich möchte Einzelräume ausweisen und habe die Wände dafür als raumbegrenzende Bauteile definiert. Auf einer anderen Ebene habe ich einen Raumstempel mit manueller Methode gezeichnet und möchte die gesamte NGF der Wohnung ausweisen (abzüglich der Wände).
Leider werden die Wände nicht mehr abgezogen sobald sie auf "rumbegrenzend" umgestellt werden. Es wird nur noch die Bruttofläche ausgegeben. Es wäre schön die BF (gemessene Fläche) neben der NGF (berechnete Fläche) ausgeben zu können. Geht das irgendwie?
Den Wohnungsstempel kann und möchte ich nicht benutzen, da die Usability nicht so toll ist.
ArchiCAD 26 Silicon 5003 GER, MacOS X 13.3.1, MBP 16" Apple M1 Max, 64GB RAM
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-02-24 02:19 PM
2016-02-24
02:19 PM
Der Wohnungsstempel ist nicht perfekt, aber auch nicht so schlimm, dass man diesen überhaupt nicht nutzen kann.
Gruß
Markus
Gruß
Markus