abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Bildschirmdarstellung vs. Plotausgabe

jenglert
Newcomer
Hallo zusammen,
die Bildschirmdarstellung der Farben hat in unserer Konfiguration (AC8/W2K/HP DesignJet 750C Plus) leider nur sehr entfernt mit dem geplotteten Ergebnis zu tun, die Farben sind durchgehend alle zu stumpf und viel zu dunkel. Any ideas?
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen. (Dieter Hildebrandt)
12 ANTWORTEN 12
Holger Kreienbrink
Graphisoft
Graphisoft
Du solltest einen Referenzausdruck machen (Farbtabelle gibts zZ unter www.architipp.de. Dort kannst du sehen wie die Farben bei dir rüberkommen.
Farben sind abhängig von
-Befehl Drucken oder Plotten (jeweils unterschiedlich)
-Drucker, zT Druckertreiber
-Papier

und einigem Kleinkarm, der sich immer wieder so einstellt wie man nicht will 😉
Holger Kreienbrink
Director Product Intelligence
Munich, Germany
Archicad since Version 5....
If I sound too harsh, please forgive me: I am German.
Anonymous
Nicht anwendbar
Vielleicht solltest Du erst klären, was Du willst. der HP750C ist ein Plotter (!) kein Drucker. Auch wenn er als Drucker eingerichtet werden kann.
Er druckt mit 300dpi. Auf Normalpapier kann das nicht annähernd irgendwas mit einem aktiv leuchtenden Monitorbild zu tun haben. (Das im übrigen mit dem Plotter zusammen in einem Farb Management kalibriert sein muß). Der Plot ist ja auf die Reflexion angewiesen, also auch stark abhängig vom Medium.
Wo liegt denn dein Problem, was willst Du tun?
Willst Du Bilder drucken? Dann bei einem Plotservice drucken lassen oder per Hand einmontieren. Oder Du hast viiiiel Zeit für Feintuning.
Wenn es sich um Pläne handelt ist ein Refernzplot unabdingbar. Ich habe einen in A0 mit diversen Strichstärken und Schraffuren von unserem lokalen Plotter und vom Plotservice direkt vor mir hängen.
jenglert
Newcomer
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Ove Bodj:
Vielleicht solltest Du erst klären, was Du willst. der HP750C ist ein Plotter (!) kein Drucker. Auch wenn er als Drucker eingerichtet werden kann.

Na vielen Dank für die netten Worte, das ist mir auch schon aufgefallen!

Wo liegt denn dein Problem, was willst Du tun?
Willst Du Bilder drucken? Dann bei einem Plotservice drucken lassen oder per Hand einmontieren. Oder Du hast viiiiel Zeit für Feintuning.


Es geht um alle Arten von Plänen, die irgendwelche anderen Farben außer schwarz enthalten: das Ergebnis ist einfach unbefriedigend.

Wenn es sich um Pläne handelt ist ein Refernzplot unabdingbar. Ich habe einen in A0 mit diversen Strichstärken und Schraffuren von unserem lokalen Plotter und vom Plotservice direkt vor mir hängen. So werde ich es wohl auch machen müssen!
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen. (Dieter Hildebrandt)
grassegger
Newcomer
ist zwar nicht so ausführlich wie von a0 aber es sind wenigstens alle Stifte drauf bzw für schraffuren hier klicken

[ 05. Mai 2003, 12:49: Beitrag editiert von: kipe ]
zzyzx
Newcomer
- check mal die Treiberversionsnummer, ich habe für diese Kiste mal v4.62 kürzlich runtergeladen (auch win2000)
- unter Druckeinstellungen gibts bei optionen "Farbsteuerung" dort kannst du bei "Einstellung der Druckfarben" auf leuchtetnde Farben gehen (das liefert bei mir akzeptable Ergebnisse) , oder unter benutzerdefiniert einbe Kalibrierung vornehmen
- nicht vergessen, das Ding ist ziemlich alt und kann nicht soviel wie ein neuer Tintenstrahler aufm tisch...
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo Joachim,
vielleicht hätte ich ein paar mehr Doppelpunkte und Klammern verwenden sollen. Das war nicht ironisch oder sonst herablassend gemeint. Auch wir verwenden die HP Tintenspucker und haben einige Erfahrung gemacht. Und die Erfahrung ergab: Alles, was man damit plotten will, kann man auch halbwegs plotten. Wie das eben mit 300dpi geht. Aber Bilder gehen damit nicht in der Art, wie man es erwartet, wenn man ein Bild drucken will. Auch nicht Kalibrierung und Glossy-Papier. Daher war die Frage sehr ernst, was Du ausgeben willst. Im übrigen kann ich mich zzyzx nur anschließen:
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> ...das Ding ist ziemlich alt und kann nicht soviel wie ein neuer Tintenstrahler aufm tisch... Nochmal zum Refernzplot: Wir haben uns ein neues büroeigenes Farben-/Stifteset zusammengestellt, damit nicht jedesmal neu konfiguriert und referenzgeplottet werden muß.
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo Kinders, mal langsam.

Dat liegt in der Natur der Technik. Bildschirm = RGB d.h. Farben werden durch Lichtmischung von Rot, Grün, Blau dargestellt. Additive Farben.
Plotter und! Drucker = CMYK d.h. Farben werden durch (echte)Farbmischung von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz dargestellt. Subtraktive Farben. Bildschrim und Plotter bzw. Drucker können technisch garnicht die selben Farben darstellen! Bei den nichtprofesionellen Druckern, also die jeder Zuhause oder im Büro hat, gibt es einen Trick. Die Treibersoftware ist so programmiert das sie Bildschirmfarben für den Druck anpasst. Ohne uns vorher danach zu fragen. Aber selbst das ist keine Garantie. Mein HP 1220 C hat einen leichten Blaustich. Dabei spielt es leider keine Rolle ob bei einem Plotter der Druckbefehl gewählt wurde. Entscheidend ist der die Software zum drucken.

Der Tip vom Holger ist schon der richtige Weg.
jenglert
Newcomer
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von zzyzx:
- check mal die Treiberversionsnummer, ich habe für diese Kiste mal v4.62 kürzlich runtergeladen (auch win2000)
- unter Druckeinstellungen gibts bei optionen "Farbsteuerung" dort kannst du bei "Einstellung der Druckfarben" auf leuchtetnde Farben gehen (das liefert bei mir akzeptable Ergebnisse) , oder unter benutzerdefiniert einbe Kalibrierung vornehmen
- nicht vergessen, das Ding ist ziemlich alt und kann nicht soviel wie ein neuer Tintenstrahler aufm tisch...
naja, die Treiberversion bei mir behauptet, sie trage die Nummer 5.00...

Außerdem habe ich unter der Option "Farbverwaltung-manuell" die Möglichkeit, unter sehr vielen vordefinierten Farbprofilen auszuwählen, die ich dem Plotter statt den default-Werten zuordnen kann, unter anderem auch AdobeRGB1998.icc, AppleRGB.icc und Photoshop5DefaultCMYK.icc, aber (natürlich!) kein ArchiCAD8CMYK.icc oder so. Irgendwelche Vorschläge in der Richtung?
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen. (Dieter Hildebrandt)
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo Ralf.
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Bildschrim und Plotter bzw. Drucker können technisch garnicht die selben Farben darstellen Dem kann ich mich nur bedingt anschließen. Natürlich hast Du in der Physik recht, doch geht die für das Auge identische Wiedergabe sehr wohl, sonst hätten wir keine Hochglanzbroschüren aus der Offsetmaschine.
Es ist eine Frage der Kalibrierung. Und die erschließt sich in 3 Bereiche: Hardware - Software - Mensch.
zu Hardware:
300dpi 4-Farben Tintendruck: Keine Chance.
zu Software:
Farbmanagement auf Computer - Treiber auf Computer - Druckersoftware im Drucker: Hängt vom Hersteller und v.a. davon ab, was der Hersteller denkt, was damit gedruckt wird Plakativ gesagt: Optimierung für Linien oder für Bilder oder für Text. Hier ist denke ich der Name Programm.
zu Mensch: Es ist wohl nicht ohne Grund ein eigener Berufszweig, der die exakte Wiedergabe von Reproduzierbarem und dabei v.a. der Farben beinhaltet. Es ist ein weites Feld, das man nicht auf ein paar Schrauben, an denen man drehen kann reduzieren kann.

[ 05. Mai 2003, 14:39: Beitrag editiert von: Ove Bodj ]

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen