>>was sind die genauen Aufgabenstellungen, die in der Architektur mit VR gelöst werden
für mich eine möglichkeit nicht-technikern ein raumkonzept begreiflich zu machen.
für leute die pläne lesen können eher fragwürdiger nutzen, weil sehr aufwendig (=teuer) zu erzeugen.
>>Lichtverhältnisse
leider noch nicht zufriedenstellend möglich.
für realistisches licht braucht man hochauflösende lightmaps. da stösst man schnell auf limits mit aktuellen grafikkarten (128mb).
ausser bei qtvr's, da es nur eine projektionsart mit fixem standpunkt ist und nicht dynamisch generiert wird. pseudo vr?
>>beispielhafte Anwendungen: wer hat hier was gemacht
habs versucht, aber bin nicht weit gekommen.
authoring solutions sind lausig momentan.
die beste lösung ist noch
www.quest3d.com leider wegen dem oben beschriebenen speicherlimit für lightmaps graphisch eher mit computerspiel vergleichbar.
beiweitem nicht die qualität eines offline gerenderten bilds.
vergleichbar mit der photorealistischen darstellung archicads, also ohne radiosity/GI, ohne spiegelungen.
bezüglich qtvr's, hier ist ein beispiel:
http://plugins.angstraum.at/cubicvr/index.htm