abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Linienstärken und Mehrschichtbauteile in Österreich

Ich bräuchte ein paar Aussagen von österreichischen ArchiCAD-Usern zur Plangrafik.

Mit welchen Linienstärken arbeitet Ihr bei mehrschichtigen Bauteilen. Welche Linien sind dünn (0,18mm), welche sind dicker und wie dick sind sie. 0,25; 0,35; 0,5.
Wann verwendet Ihr mehrschichtige Bauteile? Einreichplan, Polierplan?
Welche Linienstärken bei welchem Maßstab?
Ist ein Verputz in der Plandarstellung sinnvoll?

Danke für Eure Mithilfe
Gerald
8 ANTWORTEN 8
Anonymous
Nicht anwendbar
ad a)
je mehr Schichten desto dünner die Linienstärke. max 0,25mm. Die Unterscheidung der Schichten erfolgt vorzugsweise über die Schraffur(farbe).
ad b)
eher selten aber wenn dann in beiden Fällen. Im Polierplan evt. differenzierter. Leider funktioniert das mit den Leibungen im Schnitt und im 3D Fenster nicht durchgängig, was die Verwendung vom mehrschichtigen Bauteilen vor allem bei Wänden irgendwie zu einem fragwürdigen Mittelding zwischen 3D und 2D degradiert - nicht Fisch nicht Fleisch.
ad c)
Linienstärken bleiben durchgehend konstant
ad d)
Wer darauf besteht, dass er auf der Baustelle mitleidig belächelt wird, der möge den Verputz im Polierplan 1:50 einzeichnen. Im rauhen Alltag eher sinnlos.
Der Punkt mit der fehlerhaften Leibungsdarstellung im Schnitt wird mit 10 behoben. Das ist mit bekannt.

Vielen Dank für Deine Antwort. Ich bin gerade dabei auf Grund neuer Funktionalitäten diese Aufbauten zzu überarbeiten. Daher meine Frage.

Freue mich auf weitere Antworten. :yeah:
Ich muss dieses Thema wieder nach vorne bringen. Bitte Euch um Unterstützung.
Ich möchte unsere Voreinstellungen in ArchiCAD optimieren.
Vielen lieben Dank
Anonymous
Nicht anwendbar
Ich verwende für alle Masstäbe immer die selben Linienstärken. Allgemein stehe ich auch auf eher feine Linien:
0,35 Beton/Ziegel.. tragend
0,1-0,25 Böden, WDs, sekundäre Schichten
0,00 Bauteischraffuren, Masslinien..

Mehrschichtige Bauteile verwende ich IMMER bei Wänden und Dächern. Bei Decken schwanke ich zwischen Mehrschicht und Einschicht in Kombination mit dem Raumflächenzubehör für Decken.

Darstellund des Putzes erst ab M 1 :20

Frage an Gerald:
Kommt in der 10 der editierbare Überstand für den Schichtaufbau bei Wänden (Vollwärmeschutz kann 20 cm höher sein als die Wand und somit die Decke bedecken)?
Ich könnte auf ALLE Verbesserungen verzichten, wenn das endlich kommt!!!
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Kommt in der 10 der editierbare Überstand für den Schichtaufbau bei Wänden (Vollwärmeschutz kann 20 cm höher sein als die Wand und somit die Decke bedecken)? Ert mal Danke für Deine Unterstützung und Jein. Es lassen sich für gerade Wände Wandprofile erstellen, die das erlauben. Hier kann man mit Schraffuren einen Wandschnitt definieren. Und man kann Verschneidungsprioritäten für Schichten in den mehrschichtigen Aufbauten angeben.

Mit dem Solid-Element-Befehl kann man dass aber auch recht elegant lösen. Schon seit 8.

PS: Ich glaube nicht, dass Du auf die anderen Neuerungen noch verzichten möchtest, wenn Du sie mal gesehen hast. Da sind schon einige Leckerbissen dabei. 😄
Anonymous
Nicht anwendbar
Klingt interessant, mit dem Wandprofil und den Neuerungen!
Übrigens: der Solid Element-Befehl ist sehr vergesslich. Ich habe Projekte, wo nach jedem Neustart einige (nicht alle) boolsche operationen nicht mehr vorahanden sind.
grassegger
Newcomer
ich arbeite mit:
0,10 Schwarz für: Beschriftungen Koten Einrichtung und "unwichtige" Dinge
0,25 für Wandschraffuren - geschnittene Elemente - in den jeweiligen Farben
0,50 für die Umrandung der "geschnittenen (tragenden) Bauteile" in den jeweiligen Farben
den Rest der Farben verwende ich nur seltenst und diese haben eine Strichstärke von 0,15 um diese überhaupt auf allen Druckern und Plottern zu erkennen
zwischen den Maßstäben unterscheide ich die Linienstärken nicht
mehrschichtige Bauteile werden wie oben behandelt - tragende Bauteile mit 0,50 umrandet und Schraffuren mit 0,25 zusätzliche Schichten wie Wärmedämmung etc werden nur dünn schraffiert und Umrandet 0,10/0,25 (... ich zeichne keinen Verputz)

... ich wollte damit halbwegs meinen gelernten Standard beibehalten (Tuschestifte gab es hauptsächlich 0,25 und 0,5 bzw. 0,35 und 0,7)

[ 16. Februar 2006, 10:34: Beitrag editiert von: kipe ]
Danke für die Infos.
Wie es aussieht, gibt es doch große Unterschiede. Was ich aber herauslese ist, dass ich alle Wandaufbauten auch ohne Putz anlegen werde. Hier kann ich dann die Stiftstärke dicker stellen. 0,35 für die Außenkanten der tragenden Schraffuren.
Ich denke, dass wäre ein guter Mittelweg. Hoffe Ihr seht das genauso.
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> simon
Übrigens: der Solid Element-Befehl ist sehr vergesslich. Ich habe Projekte, wo nach jedem Neustart einige (nicht alle) boolsche operationen nicht mehr vorahanden sind. Kannst Du das ein bisschen genauer beschreiben. Betrifft es bestimmte Werkzeuge? Welcher Patch ist installiert? Passiert das, wenn diese Ebenen ausgeblendet sind?

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen