abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Passivhaus

Anonymous
Nicht anwendbar
Als Besucher der 8. Passivhaustagung interessiert es mich brennend wie die Kombination PH - ArchiCAD steht?
7 ANTWORTEN 7
Anonymous
Nicht anwendbar
Beispielprojekt eines unserer Kunden auf der Graphisoft Referenzseite:

Sport- und Mehrzweckhalle in Unterschleissheim im Passivhausstandard
Architekt: PSA Architekten Alexander Pfletscher, Prof. Claus Steffan, München
Bauherr: Landkreis München
Anonymous
Nicht anwendbar
Beispielprojekt eines unserer Kunden auf Webseite von Architekten24:

Montessorischule Aufkirchen
Architekt: Architektengruppe W*G*V*L Walbrunn Grotz Vallentin Loibl, Erding
Bauherr: Montessori Verein Erding
zzyzx
Newcomer
grundsätzlich, denke ich, ist es ziemlich egal, welches cad man für die planung von passivhäusern nimmt, natürlich kann man das auch komplett von hand bewerkstelligen.
.
entscheidend ist eher, die entsprechenden entwurfsprinzipien zu verinnerlichen und umzusetzen: kompakte bauweise, reduktion von wärmebrücken (keine träger durch die fassade...), durchgängige dämmschicht, geeignete lüftungs- und heiztechnik usw....
.
das cad kann da nur eine hilfe bei der ermittlung der beheizten volumina und bei ermittlung der hüllflächen (bauteilbezogen) sein:
dafür habe ich mal bei einem projekt spezielle raumstempel gesetzt (selbst zeichnen, da diese bis zur aussenkante der wand (+des dachs + ...) gehen müssen!) und so recht schnell die volumen ermittelt.
:winken:
Anonymous
Nicht anwendbar
bezüglich m³ ermitteln,
die förderungsstellen verlangen immer eine nachvollziehbare m³ berechnung. gibts da gar keine möglichkeit im archicad? wird an so einer möglichkeit gearbeitet oder ist das zu komplex?

wie kann ich archicad dazu bringen, dass der raumstempel mit der dachoberkante (WD-aussenkante) geschnitten wird? oder hilft da nur eine 2. dachhaut?
Markus Denzlinger
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner
Im Dachgeschoss kannst Du einfach die Unterkante des Raumstempels tiefer legen (um die vertikale Stärke des Daches). Dann paßt das Volumen. Vorsicht aber bei den Flächen!

Gruß

Markus
zzyzx
Newcomer
@ hitec: ich würde eher zu einer 2 dachfläche raten, die du vertikal verschiebst. vorteil dabei ist auch, dass du aus diesen hilfsflächen sämliche dachfenster rauslöschen kannst. ansonsten passiert es beim dachfenster, dass der raumstempel an dieser stelle oben nicht geschnitten wird und damit das volumen nicht stimmt.
Anonymous
Nicht anwendbar
ja, bis jetzt arbeitete ich immer mit 2 dachflächen, dachte nur vieleicht gibts eine brauchbare möglichkeit mit nur einem dach