grundsätzlich, denke ich, ist es ziemlich egal, welches cad man für die planung von passivhäusern nimmt, natürlich kann man das auch komplett von hand bewerkstelligen.
.
entscheidend ist eher, die entsprechenden entwurfsprinzipien zu verinnerlichen und umzusetzen: kompakte bauweise, reduktion von wärmebrücken (keine träger durch die fassade...), durchgängige dämmschicht, geeignete lüftungs- und heiztechnik usw....
.
das cad kann da nur eine hilfe bei der ermittlung der beheizten volumina und bei ermittlung der hüllflächen (bauteilbezogen) sein:
dafür habe ich mal bei einem projekt spezielle raumstempel gesetzt (selbst zeichnen, da diese bis zur aussenkante der wand (+des dachs + ...) gehen müssen!) und so recht schnell die volumen ermittelt.
:winken: