abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

S***** Graphik

Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo, ich arbeite mit Ac7.
Wenn ich 3D bilder mit Ac erstellen will, läßt die Graphik sehr zu wünschen übrig.
Wenn ich die Auflösung erhöhe, wird das Bild besser (weniger pixel sichtbar) aber ich kann das Bild dann nicht mehr speichern. Hat sonst noch wer diese Probleme?
An meinem Rechner kann es eigentlich nicht liegen da ich 2*512 Mb habe. :confused:
9 ANTWORTEN 9
andreaszeike
Newcomer
dazu brauchst Du doch keine Umfrage...

Was genau willst Du mit der Grafik anstellen?
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo Florian,

ArchiCAD 7.0 unterstützt eine maximale Bildgröße von 4048 x 4048 Pixel. Als BMP gespeichert ergibt das eine Dateigröße ca. 2,9 MB, bei komprimierenden Formaten (TIFF, JPEG, etc.) entsprechend weniger.

Auf dem Mac unter MacOS 9.x kann es insbesondere beim Versuch BMP oder JPEG zu schreiben zu einer Fehlermeldung kommen wenn dem Programm nicht genügend Speicher zugewiesen wurde. Unter Windows sollte es anstandslos klappen.

Probier doch einfach mal ein anderes Bilddateiformat (z.B. TIFF) aus.

Grüße aus München
Anonymous
Nicht anwendbar
das problem hab ich auch:
kunde wünscht sich den plan als grafikdatei zum einfügen in ppt oder auf der bautafel etc. aber wenn ich den plan als grafikdatei abspeichere (im prinzip ist das ja ein screenshot) wird entweder die auflösung besch... oder es gibt eine fehlermeldung. wenn ich eine 'kleine' plandatei hab kann ich mich reinzoomen und dann auf speichern gehen und da klappt es: bildqualität super und keine fehlermeldung. 😠

was gibt es jetzt als ernste methode zum grafikdatei erstellen? :verwirrt:
Anonymous
Nicht anwendbar
@peter_h
den von dir beschriebenen weg über plt nutze ich in solchen fällen auch, aber ich sichere als eps...
damit kannste dann (z.b. in corel oder ai) alles machen,
auch alle bildformate
cu

[ 04. April 2003, 10:21: Beitrag editiert von: Dr.Gonzo ]
zzyzx
Newcomer
oder mit der schon oft genannten Kombination ghostscript-ghostview: das ist eigentlich fürs erstellen von pdf da, aber in ghostview kann man auch pixelbilder sichern
Holger Kreienbrink
Graphisoft
Graphisoft
Eigentlich kann man nur sagen:
wenns ums 2D geht: PDF oder EPS sichern (dabei am besten über PM gehen)

bei 3D hängst davon ab, was du machst. Wenn du renderst probiers mal mit jpg. Sollte eigentlich in größter Auflösung funzen. Wenn du verdeckte Kanten oä sichern willst kannst du es auch über kopieren (mit 2D-Markierungsrahmen) in den Grundriss kopieren und dann wieder über EPS.
Bei allen direkten Exporten gilt eientlich immer: je näher man sich ranzoomt, desto besser wird die Auflösung, sei jpg, bmp oder auch EPS.
Holger Kreienbrink
Director Product Intelligence
Munich, Germany
Archicad since Version 5....
If I sound too harsh, please forgive me: I am German.
Anonymous
Nicht anwendbar
cool, danke dr.gonzo; :idee: EPS ist die brauchbare lösung :idee:
Anonymous
Nicht anwendbar
Um nochmal auf Florians ursprüngliches Problem zurückzukommen.

Verschiedene Dinge sind zu beachten, wenn man mit ArchiCAD vernünftige Photorealistiken erstellen will:

Zuerst muss man wissen, wie gross das Zielbild werden soll (besser immer grösser, weil runterrechnen geht immer -> Pixel)
ArchiCAD stellt alles mit 72dpi dar (Monitorauflösung), auch das fertig gerechnete 3D-Bild wird mit 72dpi dargestellt, beim Drucken bekommst Du aber das Kotzen.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass 150dpi Auflösung beim Druck/Plot allemal reichen, nur das Verhältnis solltest Du vor dem Rendern wissen.
Bsp: DIN A3 Ausdruck (40x28cm) bei 150dpi=2362x1654pixel, bei 300dpi=4724x3307pixel.
Diese Pixeleinstellungen in ArchiCAD eingeben (Wichtig: 3D Fenster u. Photorealistik-Fenster müssen unbedingt das gleiche Seitenverhältnis haben, jedoch nicht die gleiche Grösse -> 3D Fenster mit 800x560pixel reicht)
Wenn Du später das fertige Bild in Photoshop o.ä. öffnest, wird es mit 72dpi und 83,33x58,35cm dargestellt (=2362x1654pixel), hier einfach auf 150dpi umstellen (nicht neuberechnen).
Das Ergebnis als Druck sollte qualitativ gut sein.

Ein Tipp: Wir speichern das Rendering immer als JPG ab, nach dem Öffnen und umstellen sichern wir es allerdings meist als TIFF, da die meisten DTP/Layoutprogramme mit diesem Format besser umgehen können. 😉

Frage noch: Was funktioniert beim Speichern nicht? Genaue Beschreibung? :confused:
Anonymous
Nicht anwendbar
@marius,
danke, hat wunderbar geklappt mit deinem tipp.
muß mich jetzt nicht mehr wg den archicad-renderings schämen