abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
TGA
Zusammenarbeit mit der Haustechnik. Übergabe per IFC, Einlesen per HKLSE-Modeller etc.

mh-software - Hotlink-Bug? - bitte um Erfahrungswerte

szab
Booster
Hallo BIM-Forum,

wir arbeiten an einem BIM-Lernprojekt
in OpenBIM mit verschiedenen Fach-
disziplinen.

Eine davon, HLS, nutzt die Software

https://www.mh-software.de/

welche auch generell OpenBIM-fähig
scheint. Wir haben ein Problem beim
verlinken der IFC-Datei in AC22. Unter
anderem würfelt der Hotlink-Manager
die Geschosse in umgekehrter Reihen-
folge neu (siehe screenshots). Das hat
zur Folge, dass die Elemente irgendwie
wieder richtig in 3D verortet sind, die
Geschosszuweisung aber aus dem IFC
in AC aber auch durchgewürfelt ist.





Weiter landen in der Grundrissdarstel-
lung alle Elemente des IFC auf dem EG,
also alles übereinander.

Jetzt kommt's. In Solibri, BIMCollab, BIM-
Vision etc. klappt der Export super, auch
die Geschossverweise stimmen. In AC
kann man zwar die Zuordnung im Hotlink-
Manager für die Geschosse auswählen,
beim Import kommen sie aber doch
in der umgekehrten Reihenfolge in
der Anzeige dafür an.

mh-software hat leider noch keine Er-
fahrungswerte mit AC, erklärte sich aber
bereit, schnellstmöglich bei sich was zu
tun, wenn ein Hinweis von AC oder Usern
kommt, woran es liegen könnte, sollte
der BUG bei ihnen liegen.

Wir haben verschiedene Importfilter aus
AC22 durchprobiert, die umgekehrte Reihen-
folge beim Import in AC lässt sich nicht ändern... 🙄

Mal abgesehen von der Software mh-Software,
haben wir generell noch etwas beim Verlinken
der Datei übersehen?

mh-software meinte nur, dass sie ihre Modell-
Daten nach der Gesamtmodell Methode erstellt
werden, wie es bei Revit auch der Fall wäre.

Wie gesagt, gängige Modellchecker bzw. IFC-
Viewer haben hier kein Problem...

Habt ihr da draußen, evtl. mit anderer Soft-
ware, schon ähnliche Erfahrungen gemacht,
gibt es einen Lösungsansatz für AC, ist es ein
BUG der TGA-Authoring-Software...

Danke für Eure Hilfe im voraus!

Gruß
Sab
Szabolcs Sóti - CEO - www.bim-visual.com
AMD Ryzen 7945HX - NVIDIA RTX 4080 12GB - 64GB RAM - WIN 11 Pro - AC5-AC2X
14 ANTWORTEN 14
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo sab

Leider habe ich keine Erfahrungen mit mh.

Wie sieht die Struktur in Solibri aus? Kannst du mal ein Foto der Geschossstruktur posten?

Jedoch habe ich eine Frage zum verlinken. Ist das wirklich sinnvoll? Respektive hast du keine Probleme mit der Performance in AC? Die TGA Modellierung ist erfahrungsgemäss relativ detailliert und die Geometrie (Anzahl Polygone) kann eine Datei schnell mal unbrauchbar machen.
Bis jetzt habe ich die Finger davon gelassen TGA Ifc's in AC zu importieren oder zu verlinken. Ich brauche für die Koordination den Solibri Model Checker oder Navisworks und für die Kommunikation das BCF Format.

Ggruss
christof
Frank Beister
Advisor
Kannst du mal eine Beispieldatei senden? Gerne auch an privat.

EDIT:
Hast du den Support kontaktiert?
bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
Frank Beister
Advisor
Bis jetzt habe ich die Finger davon gelassen TGA Ifc's in AC zu importieren oder zu verlinken. Ich brauche für die Koordination den Solibri Model Checker oder Navisworks und für die Kommunikation das BCF Format.
Für eine genaue Trockenbau-Planung ist das ja schon hilfreich.
bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
Anonymous
Nicht anwendbar
"Beister" wrote:
Für eine genaue Trockenbau-Planung ist das ja schon hilfreich.


da hast du natürlich schon recht. wie meldest du dem TGA planer die änderungswünsche zurück? BCF?
Frank Beister
Advisor
Das ist bei uns gerade großes Thema: Nachdem die Hürden des gemeinsamen Modell- und Attributaustauschs deutlicher niedriger liegen, kommen die mit der CDE. Hersteller aller Kernanwendungen fangen an und bauen eigene Cloud- und Platform-Lösungen und reichern diese um reichlich nützliches an. Und wir stehen wieder vor der VHS-Betamax-Video2000-Frage. Think Project, Aconex, BIM+, BIMcloud, BIMcollab, Olmero, Dalux, MTWO...

Das betrifft im Moment sogar BCF: Obwohl es eine von Building Smart (?) vorgeschlagene Schnittstelle zum Austausch von BCFs mit Datenbanken gibt, setzen fast alle auf des Prinzip Dateiimport:

Wenn ich bei meiner Modellprüfung in Solibri 500 Issues bekomme und diese auf eine CDE hochlade, zuweise und vielleicht nochmal um Schnickschnack anreichere (Termine, Gewerk, Workflows e.a.) lädt die sich die dann der Planer als BCF herunter, pflegt sie in seinem Archicad oder mh (kann das mh?) und dann steht er da und bearbeitet das Ticket doppelt nochmal in der CDE. Weil für das BCF Format erschreckend wenig und eindeutig definiert ist, geht es nicht bidirektional und schon mal gar nicht in der Kernanwendung des Bearbeiters. Der Ansatz von BIMcollab mit den Plugins ist vom Prinzip schon gut. Nur müsste das von Graphoisoft kommen und per Schnittstelle auf beliebige BCF-fähige Server verbinden können. Letztlich geht es um so was ähnliches wie Email.

Wir haben hier ganz simple Issues mit Screenshots und selektierten und sichtbaren Elementen, mit Richtungsvektoren für den Viewpoint etc. aus verschiedenen Anwendungen heraus geschrieben und jeweils in anderen importiert. Da kam alles mögliche dabei raus: Nichts selektiert, alles eingeblendet, Blickrichtung Richtung Deep Space Nine, ...
Und das auch bei den namhaften Anwendungen.

Kurz: Ja, BCF ist der Weg, aber Archicad kann nur maximal bis 2.0. In der Version ist aber z.B. rein von der Definition nicht klar, ob die enthaltenen Elemente/GUIDs sichtbar oder selektiert sind.
bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
Anonymous
Nicht anwendbar
Danke für die Ausführungen. Sie decken sich mit meinen Erfahrungen. Alles was das Modell betrifft, habe ich bis jetzt über die BIMcollab gelöst. BIMcollab scheint mir was die Schnittstelle zu Fremdsoftwares anbelangt zur Zeit am weitesten zu sein.

Bei einfachen Issues funktioniert BCF ganz gut. Wenn es Issues sind mit vielen Komponenten dann hatte ich Schwierigkeiten mit den Viewpoints (selektion).

Eine andere Frage ist, ob es Sinn macht 500 Issues zuzuweisen. Modellprüfungen und Abfragen zur richtigen Zeit und in der korrekten Tiefe müssen unbedingt besprochen und geplant werden. Der Aufwand für die Erstellung und Pflege dieser Issues ist sonst imens...

@sab: kannst du uns auf dem laufenden halten über das von dir beschriebene problem? wäre sehr spannend 🙂
szab
Booster
So, Freunde des Fortschritts,

zuerst einmal danke an Euch, dass Ihr Euch für das
Thema BIM einsetzt und Eure Erfahrungswerte mit
einbringt aber auch die anderen Probleme damit
mitteilt!

Ich hab mal schnell vorhin die IFC in eine leere Datei
mit gleicher Geschossstruktur importiert. Wie in den
screenshots zu erkennen, bilden die üblichen verdäch-
tigen Viewer/Checker das Modell sauber ab.
Auch habe ich dennoch einmal verschiedene Import-
Möglichkeiten für das IFC sowie die Geschosse aus-
probiert...immer noch falsch.

Die screenshots aus ArchiCAD zeigen allerdings anderes.
Den Support hab ich noch nicht kontaktiert. Zur Info, das
Projekt ist als Lernprojekt zu sehen, keiner reisst dem
anderen den Kopf ab, wenn mal was nicht gleich funktioniert,
Baubeginn ist aber trotzdem schon im Sommer.

Es ist ein überschaubares Bürogebäude wo wir einfach
versuchen die IFCs mit in AC zu verlinken um, wie Beister
sagt, für verschiedene Gewerke "mitsehen" zu können.

Austausch der issues geht über BCF (2.0) und BIMCollab
dient als Issue-Management-System, während thinkproject
als CDE (jedoch nur für die 2D- und 3D-Daten, also SSoTh
für jeden). Sofern die Fachplaner mehr sehen wollen als
nur Ihre Planung und deren Software das ARC-Modell nicht
"packt", so laden sie sich alle IFCs in (ihrem) BIMCollab zu-
sammen und sehen dort Ihre issues ein bzw. geben sie
als gelöst oder mit Kommentar an. Verbindung zw. Solibri
und BIMCollab geht ganz gut und solange nicht jeder jedes-
mal ein neues Bauteil wegen eines issues anlegt, bleiben
die GUIDs händelbar...

Bin bei Beister, würde auch einen Fortschritt sehen, wenn
GS die Schnittstelle/PlugIn mit Anbindung an beliebige
BCF-Server selbst weiter verfolgen und ausbauen würde...

Noch Ideen woran es liegen könnte mit mh-software...?
Nächster Weg wäre wohl Support!

Gruß
Sab






















Szabolcs Sóti - CEO - www.bim-visual.com
AMD Ryzen 7945HX - NVIDIA RTX 4080 12GB - 64GB RAM - WIN 11 Pro - AC5-AC2X
szab
Booster
...warum wir die IFCs auch noch in AC zusammenführen
ist, dass wir (Architekten) neben der BIM-Koordination
die Modelle vor dem "großen" Check zu mehreren
noch zuvor auf Sicht nach Fehler etc. untersuchen. Durch
den ersten Rundgang in "nativer" Architektenumgebung
bleibt der workflow erhalten und das Verstehen des
Projektes (und seiner Probleme) wird unmittelbar weiter
vertieft. Issue-Management macht aber unser Team-
teil BIM-Gesamtkoord.

PreCheck (auf Sicht) geht in BIMCollab auch ganz gut, in
Solibri so lala. ArchiCAD kennt und kann aber jeder und
mit einer 3D-Connexion Maus ist leicht durch das ganze
Gebäude zu fliegen (und das geht meines Wissens bei
Solibri und Co. nicht).



Geht dank der GÜs recht schnell. Aber wie Beister schon
an anderer Stelle letztens mal sagte, reicht (und nicht nur
wegen der GÜs) ein Zugriff alleine auf die Klassifizierung
nicht aus, hier sollte GS aufbohren! ...aber ist ein neues
Thema...
Szabolcs Sóti - CEO - www.bim-visual.com
AMD Ryzen 7945HX - NVIDIA RTX 4080 12GB - 64GB RAM - WIN 11 Pro - AC5-AC2X
Anonymous
Nicht anwendbar
Bis jetzt habe ich das "auf Sicht" prüfen immer in Solibri oder Navisworks gemacht. Durchfliegen in Solibri ist für mich kein Problem... In Archicad referenzieren habe ich einmal probiert mit dem Resultat eines Totalcrashes (ev. ist auch meine Kiste viel zu wenig leistungsstark).

ist es dir möglich das gezeigte TGA Modell (Heizung nehme ich an) als IFC zu schicken? PM

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen