vor einem Monat
Mit der Umstellung von der monolithischen auf die globale Bibliothek wird die Verwaltung Ihrer Archicad-Bibliotheken deutlich vereinfacht und besser auf zukünftige Anforderungen ausgerichtet werden. für template umstellung zu 29. der monolitsche bekommt keine update mehr!
Die Vorteile der Umstellung auf das Globale Bibliothekssystem sind:
Nach dem Öffnen des Projekts kann die Bibliothek migriert werden. Anschließend sollten Sie folgende Schritte durchführen.
Werkzeugeinstellungen auf Standard zurücksetzen - Werkzeugeinstellungen sollten aktualisiert werden, insbesondere bei komplexen Werkzeugen wie Treppen, Geländern oder Vorhangfassaden.
Modelldarstellungs-Optionen - Diese wurden überarbeitet und bieten neue Einstellungsmöglichkeiten für Türen, Fenster, Oberlichter und Aufzüge an.
Raumstempel ersetzen - In den Einstellungen der Raumkategorie müssen Sie Ihre alten Raumstempel durch aktualisierte Versionen aus den neuen Bibliothekspaketen ersetzen.
Platzierte Elemente ersetzen - Bereits platzierte Elemente wie Schnitt-/Ansicht-Marker sollten überprüft und ggf. ersetzt werden.
Rastersystem zurücksetzen (Optional) - Standardeinstellungen für das Rastersystem sollten angepasst werden.
Gehen Sie zu Entwurf > Rastersystem....
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
Stellen Sie die Option „Platzieren bei“ auf Elemente an Rasterlinien-Schnittpunkten ein.
Klicken Sie auf OK.
Platzieren Sie das Raster im Grundriss, damit die neuen Standardeinstellungen gespeichert werden.
Nachdem das Raster und die Stützen erzeugt wurden, können Sie diese bei Bedarf wieder löschen – die Einstellungen bleiben trotzdem gespeichert.
Einstellungen zur Bibliotheks-Lokalisierung - Über die Bibliotheks-Lokalisierung kann die bevorzugte Sprache für Bibliothekselemente eingestellt werden.
BILD
Es kann hilfreich sein, die Kompatibilitätstabelle für Migrationen zu prüfen, um alle Änderungen im Blick zu behalten.
Bei Bibliotheksproblemen wie fehlenden oder doppelten Elementen kann auf die entsprechende Fehlerbehebung zurückgegriffen werden.
Eigene Komponenten aus der monolithischen Bibliothek sollten für das Globale Bibliothekssystem neu gespeichert werden.
Hinweise
Um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten, sollte innerhalb eines Projekts nur ein Bibliothekssystem verwendet werden. Die gleichzeitige Nutzung von Objekten aus der Monolithischen und der Globalen Bibliothek kann zu Kompatibilitätsproblemen führen, da grundlegende Unterschiede zwischen den beiden Systemen bestehen. Platzierte Objekte, Werkzeugvorgaben, Favoriten und Einstellungen für Modellansichtsoptionen sind nicht miteinander kompatibel.
Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie Ihr Projekt migrieren:
Sie sollten pro Projekt ein einheitliches Bibliothekssystem verwenden, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
Bei Projekten mit Hotlinking-Workflows sollte die Migration aller verknüpften Projekte gemeinsam erfolgen, damit die Verbindungen erhalten bleiben.
Vor Beginn der Migration ist es sinnvoll, eine Sicherung Ihrer Dateien anzulegen, um einen möglichen Datenverlust zu vermeiden.
Bei aktiven Projekten den Umstieg vermeiden
Für laufende Projekte sollten weiterhin die monolithische Bibliothek genutzt werden. Ein Wechsel auf das Globale Bibliothekssystem könnte zu Kompatibilitätsproblemen führen und sollte bei bestehenden Projekten vermieden werden.
Die Migration mit Beibehaltung der Monolithischen Bibliothek bleibt das Vorgehen wie gewohnt: Das Projekt oder die Vorlage kann einfach geöffnet werden, und beim entsprechenden Hinweis kann die Bibliothek migriert werden.