Es sind immer noch Fehler in den automatischen Schemen, wodurch diese fast gar nicht nicht nutzbar sind:
(1) Senkrechte Leitungen werden übereinander gezeichnet. Zum Beispiel gerade bei Brandmeldeloops mit (mehreren) Etagensprüngen sind die Leitungswege im Schema überhaupt nicht mehr erkennbar bzw. auseinander zu halten. Vereinzelt sind zwar Versätze vorhanden, allerdings bei den meisten senkrechten Leitungen nicht.
(2) Theoretisch" wäre es ja möglich nach der Erzeugung manuell einzugreifen, was bei einem automatischen Schema allerdings nach der nächsten Aktualisierung wieder hinfällig wäre, allerdings lassen sich die Leitungen nicht richtig verschieben, da die Anfasspunkte nicht korrekt auf den Linien sitzen.
Wir nutzen die automatischen Schemen daher seit längerem nicht mehr, da wir in großen, komplexen Projekten welche sich zum Teil wöchentlich ändern zu viel Zeit bei dieser Art der Schemaerstellung verlieren. Hier arbeiten wir leider wieder mit selbst erstellten Schemen die sich zugleich von Projekt zu Projekt kopieren und anpassen lassen.
Auch wenn man mittlerweile einiges einstellen kann und auch die Aktualisierung eine Verbesserung zum schnellen neugenerieren ist, bieten die automatischen Schemen so keinen Nutzen.
Das nicht alle senkrechten Leitungen, sondern nur ein Teil, nebeneinander dargestellt werden ist aus meiner Sicht ein Bug, welcher auch in aktuellen Versionen immer noch auftritt. Wir hatten uns vor über 10 Jahren für DDS, unter anderem aus einem großen Grund, aufgrund der automatischen Schemen entscheiden. Leider stirbt langsam die Hoffnung, dass die Fehler behoben werden.
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.