Bin gespannt ob sich das Mietmodell für 588€ im Jahr durchsetzt und/oder wann das Add on bei Graphisoft mit der Archicard oder Kostenpflichtig auftaucht.
Interessant ist daß Planer und auch Kunden eigentlich in Höhenlinien denken und nicht in Dreiecksflächen und auch Geländeplanungen sich entsprechende einer Höhenschichtung entwickeln. Warum das noch nicht Eingang in das Basis-UI von AC gefunden hat ist auch schwer zu verstehen.
Mit der Methode im Video wird der Lageplan von von hinten aufgezäumt, ein Fall der in der Praxis so nicht anwendbar ist. Üblicherweise bekomme ich einen Geometerplan mit einzelnen Höhenpunkten. Da bleibt nur die Möglichkeit jeden Punkt einzeln einzugeben und das Ergebnis ist das bekannte Dreiecksflächenmodell. Eine Polylinie mit der selben Höhe aus dem Geometerplan zu finden und nach Video vorzugehen ist unmöglich.
Bin schon einige Zeit aus der "aktiven Planung" weg, aber für uns war es nie ein Problem, Höhenschichtenlinien vom Geometer zu bekommen, wenn wir es von ihm wollten. Daraus das Modell wie im Video aufzubauen war dann "leicht"..
Hallo zusammen Aus meiner Sicht sind das alles nette Versuche. Ich versteh nicht, warum GS nicht schon lange ein anständiges Geländemodell rausbringt. Einfach mal bei Vectorworks (ab)schauen und nachprogrammieren. Wir machen im Büro alle DTM mit Vectorworks und das geht dort super schnell auch wenn die Modelle von den Dimensionen her riesig sind. Gruss, Ampelmännchen