Seh ich auch so!
Außerdem sollte der "Bodenaufbau" mit dem Raumstempel gekoppelt sein können.
Anstatt damit mit verschiedenen mehrschaligen Decken "herumfriemeln" zu müssen, sollte dies der Raumstempel dann im 3D darstellen.
Fußbodenaufbauten können unterschiedliche Endhöhen aufweisen.
Im Zugang zu Wohnungen hat man üblicherweise bei der Eingangstüre einen Höhensprung von 2-3cm, um unten auch eine Türdichtung - einen "Anschlag"aus Schallschutz - Brandschutz - Gründen zu bauen.
Das bedeutet - unterschiedliche FFB's im selben Geschoß - Abhängig vom jeweiligen mehrschichtigen Bodenaufbau.
Außerdem sollte man sich anschauen, ob es nicht sinnvoll wäre - folgenden Workflow durchzusetzen:
eine durchgehende Höhe in einer Wohneinheit definieren zu können - und - egal, welche Bodenbelagsdicke oder Estrichdicke in jeweils verschiedenen Räumen gewollt ist - einfach die Beschüttungsdicke AUTOMATISCH angepasst zu bekommen. Dies würde Fehler vermeiden helfen und außerdem den Worflow verbessern.
Dabei müsste aber auch das "Reinfließen" des Fußbodens in Öffnungen funktionieren. Dabei müssten die Türen "ausgelesen" werden, denn der Fußbodenwechsel sollte genau zur Lage des Türflügels passen.
Die geometrischenInfos sind alle in AC vorhanden - kein Grund, dass sich der Architekt noch immer mit sowas rumschlagen muss.
Es ist derzeit schon eine "sinnlose Klickerei", um das hinzubekommen!
Darauf könnte sich dann eine Höhe in den Raumstempeln beziehen und es müsste auch wesentlich besser in den Listen zu handeln sein.
und noch was:
https://forum.graphisoft.de/viewtopic.php?f=23&t=25382
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia