am 2016-08-24 11:01 AM
Servicevertrags-Kunden kommen hier zum Download »
Durch die Funktionserweiterung können die Wandobjekte jetzt auch schräg (in Grundrissprojektion) abgeschnitten werden. Dies ermöglicht jetzt auch bei nichtrechtwinkligen Gebäudeecken eine saubere Detailausbildung mit stumpf gestoßener Ecke (wofür dann ein breites Eckblech zur Abdeckung des sichtbaren Schnitts notwendig ist).
Die
Servicevertrags-Wandobjekte (Sandwichpaneelwand vertikal und horizontal) sind bisher mit einem „Zuschnittmechanismus“ ausgestattet, welche einen zur Oberfläche senkrechten Schnitt ermöglicht. Für die meisten Bauaufgaben ist dies ausreichend, da in der Baupraxis die Gebäudeecken sowohl auf der Innenseite, als auch auf der Außenseite meist mit einer Blechverkleidung versehen werden, welche die komplette Paneelschnittfläche abdeckt. Auch kleinere Abweichung vom rechten Winkel können so verdeckt werden. Sollten hingegen Gehrungsschnitte oder nichtrechtwinklige Gebäudeecken modelliert werden, so war dies bisher nur durch nachträglechen Zuschnitt mit boolschen Operationen möglich.
Durch die Funktionserweiterung können die Wandobjekte jetzt auch schräg (in Grundrissprojektion) abgeschnitten werden. Dies ermöglicht jetzt auch bei nichtrechtwinkligen Gebäudeecken eine saubere Detailausbildung mit stumpf gestoßener Ecke (wofür dann ein breites Eckblech zur Abdeckung des sichtbaren Schnitts notwendig ist). Des Weiteren kann man mit der neuen Funktionalität auch eine Ausbildung der Ecke als Gehrungsschnitt darstellen. Dies ermöglicht dann, dass man nur ein sehr schmales Abdeckblech an der Ecke benötigt. Bei solchen Details sollte man aber in jedem Fall mit Hersteller und Verarbeiter klären, ob der gewünschte Schrägschnitt so auch realisierbar ist, vor allem wenn relativ spitze Zuschnittwinkel geplant werden.
Die neue Funktion erlaubt ein einfaches Einstellen der Schnittwinkel sowohl in 2D Grundriss als auch im 3D Fenster. Hierfür gibt es in der neuen Version nun zusätzliche Hilfsmittel, mit welchen die Einstellungen vorgenommen werden können:
Die Schnittwinkel für Anfang und Ende der Wand können im User Interface auf der zweiten Seite „Wandgeometrie“ eingestellt oder verändert werden. Siehe hierzu auf dem Screenshot die unterste Zeile auf dem User Interface.
Bei der Sandwichpaneelwand mit vertikalen Paneelen ist diese Zeile aber nur sichtbar, wenn auch „Anfang schneiden“ oder „Anfang und Ende schneiden“ im oberen Bereich aktiviert sind. Die Parameter zum Einstellen „Anschluss Wand im Gehrungsschnitt“ sind nur im geometrischen Kontext des Grundrisses oder 3D Fensters verständlich und werden daher im Userinterface gar nicht dargestellt.
In den meisten Fällen ist die Einstellung im Grundriss oder 3D einfacher und wird daher auch empfohlen.
Die Grundeinstellung der beiden erweiterten Objekte entspricht dem senkrechten Schnitt bei der Vorgängerversion. Beim Ersetzen der Bibliothek und der ersten Anwendung der neuen Objekte sind daher auch in bestehenden Projekten keine Probleme zu erwarten.
Wir entwickeln die Servicevertrags-Bibliothek in enger Zusammenarbeit mit unseren Anwendern.