abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Bibliotheken und Objekte
Archicad- und BIMcloud-Bibliotheken, deren Verwaltung und Migration, Objekte und andere Bibliotheksteile, etc.

Verkehrter Anschlag

Anonymous
Nicht anwendbar
Wir sind gerade ein komisches Haus am Umbauen, dessen Fenster von AUSSEN angeschlagen sind.

Ist es in ArchiCAD mögliche "verkehrte" Anschläge zu erstellen, so dass aber der Fensterbank und die Heizkörpernische auf der richtigen Seite sind?

Beim anklicken des Knopfes "Spiegeln" werden nur die Fensterflügel von der andern Seite eingesetzt. Und negative Anschlagwerte (z.B. -0.05) akzeptiert AC nicht...

So sollte es aussehen, aber 3D: <img src="http://img125.imageshack.us/img125/6499/bild32wf.png" alt=" - " />
5 ANTWORTEN 5
zzyzx
Newcomer
- heizkörpernische weglassen und separat als eigenes teil einbauen, bei bedarf auch mit rolladen und sonnenschutz genauso vorgehen
- fenster "verkehrtrum" in die wand einsetzen
- fensterbänke usw. so einstellen, dass es wieder passt (materialien und überstand)
:yeah:
Anonymous
Nicht anwendbar
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von gerstenlaub:
[QB] Wir sind gerade ein komisches Haus am Umbauen, dessen Fenster von AUSSEN angeschlagen sind.[off] in skandinavischen breiten ist dies durchaus nicht unüblich .. das aber nur am rande.
Anonymous
Nicht anwendbar
Danke, das tönt schon mal interessant. Das mit dem "heizkörpernische weglassen und separat als eigenes teil einbauen" verstehe ich allerdings nicht genau. Da muss ja was aus der Wand rausgeschnitten werden, und nicht eingesetzt werden...
Anonymous
Nicht anwendbar
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von architekt-muc:
in skandinavischen breiten ist dies durchaus nicht unüblich .. das aber nur am rande. Oh, sehr interessant. Wenn ich es mir so im Plan anschaue, sieht es auch durchaus logisch aus. Kommt halt einfach selten vor hier.
Caspar
Contributor
auch im norden unseres landes gibt bzw. gab es in küstenregionen diese bauweise. der grund ist einfach: der dort herrschende wind drückt so die fenster in die dichtung und nicht heraus.

[ 17. März 2006, 15:55: Beitrag editiert von: caspar richter ]

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen