abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Bibliotheken und Objekte
Archicad- und BIMcloud-Bibliotheken, deren Verwaltung und Migration, Objekte und andere Bibliotheksteile, etc.

Vermeidung von Fehlermeldungen beim Start von ArchiCAD

Phil
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner
Haltet die Bibliotheken sauber!

Guten Tag.

Es ist fast eine Umfrage wert: Morgens, kurz vorm ersten Kaffee im Büro. Der Rechner wird aktiviert und ArchiCAD mit dem aktuellen Projekt gestartet. Was kommt dann bei euch:
- 🙂 Die Paletten und der Grundriss - ready to work, oder
- 😞 Fehlermeldungen (Doppelter Datenbasisname ...) und zu guter Letzt noch so etwas 😠 :
:idee:
Ich denke, ich kann mittlerweile fast alle beantworten.

Beste Grüße,
Philipp
34 ANTWORTEN 34
Nicht anwendbar
lieber zzyzx,
leider habe ich dich nicht verstanden.

ist aber auch egal, ich lasse alles beim alten.
es funktioniert auch so, das scheint der sinn deines postings sein, den ich zumindest erahne.

ich sage nur es ist zu kompliziert und darum klicke ich das ganz oben gezeigte fenster auch in zukunft weiter weg, egal was passiert...

ich habe dafür keine zeit, und damit ist das thema für mich gegessen. :-I
zzyzx
Newcomer
ok, war vielleicht zu theoretisch...
also ein paar praktische tipps, denn ich hab auch ein paar projekte, die sich mit fehlermeldungen öffnen, und die ich sicher nicht aufräumen werde.
- gelegentlich alle (!) bibliotheken auf'm rechner sichern, die orginalbibs aus archicad (alle versionen, die du so findest) und die runtergeladenen sachen (auf cd, band, oder sonstwie, aber möglichst 2-fach und eins davon ausserhalb des büros lagern)
- wenn du unsicher bist, ob sich noch was an unbekanntem ort auf dem rechner versteckt einfach mal suchen lassen nach *.pla, *.gdl, *.gsm
- bei abgeschlossenen projekten pla machen, den ganzen projektordner sowie die bekannten verwendeten bibliotheken (s.o.) auf cd sichern.
.
nicht der saubere weg, aber so hast du den ganzen kram zumindest zusammen und kannst im problemfall notfalls alles zusammenbasteln: wenn eine novofermtür nicht richtig aussieht, hast du ja noch die bibliotheken auf der cd
:winken:
Nicht anwendbar
vielen dank 🙂
andreaszeike
Newcomer
@ markus:

</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ich warne alle vor Nachahmung, wenn man keine oder wenig Ahnung von dieser Materie hat. Die Add-Ons sorgen dafür, dass ArchiCAD und die darin enthaltenen Programmteile funktionieren.
stimmt!! Achtung: nicht die Add-Ons aus dem bei Standardinstallation erstellten Ordner ..\Add-Ons verschieben - das würde nach hinten losgehen!!

Darum habe ich auch "zusätzliche Add-Ons" geschrieben - zB solche von Cigraph etc.

Manche Add-Ons müssen installiert werden (zb GDL-Toolbox) - die dürfen u.U auch nicht verschoben werden, sonst funzen sie nicht mehr.

übrigens: Cigraph Add-Ons enthalten immer einen Ordner ..\helps. Von denen ist immer nur einer notwendig: können zusammengepackt werden!

Gruß, az
Nicht anwendbar
der vorteil von tags bei bibliothekselementen, hätte über die organisatorischen vorteile hinaus den, das sie vielleict auch von ava programmen ausgelesen werden könnten.
es kann nämlich demnächst passieren, dass ich ein gebäude nur noch aus bibliothekselementen baue.
warum? darum. 🙂

[ 26. November 2004, 10:58: Beitrag editiert von: www.surrogat.com ]