abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Last von Objekten anpassen

Sarah LF
Graphisoft
Graphisoft
SarahLF_0-1721817818571.jpeg

 

In DDS-CAD 16 wurde eine Funktion zur Anpassung der Last einiger Objekte eingebunden. Diese wurde auf Anwenderwunsch in die Software implementiert. Der Vorteil: DDS-CAD übernimmt das Addieren von Lasten und vieles mehr automatisch. Erfahren Sie mehr hierzu in diesem Techniktelegramm-Beitrag.


Voraussetzungen

Die neue Funktion steht Ihnen bei den Produktgruppen 'Steckdose' und 'Dose/Kasten/Hilfsobjekt' zur Verfügung. Um die Funktion verwenden zu können, sollten Objekte mindestens einer dieser Gruppen im Modell platziert und angeschlossen sein.


Aktivieren des Fensters 'Eigenschaften'

Das Eigenschaftenfenster ist zu- und abschaltbar. Sollte es inaktiv sein, können Sie es mit den folgenden Schritten aktivieren:

  • Führen Sie einen Linksklick auf 'Fenster' in der Menüleiste aus. Eine Auswahl erscheint.
  • Bewegen Sie den Cursor auf den Eintrag 'Symbolleisten'. Die Auswahl erweitert sich.
  • Führen Sie einen Linksklick auf 'Eigenschaften' aus. Das andockbare Eigenschaftenfenster wird angezeigt.
SarahLF_1-1721817818582.jpeg

 

Alternativ kann das Fenster 'Eigenschaften' folgendermaßen aktiviert werden:

  • Bewegen Sie den Cursor auf die freie, graue Fläche neben der Symbolleiste.
  • Führen Sie einen Rechtsklick aus. Es öffnet sich das Kontextmenü.
  • Klicken Sie auf 'Eigenschaften'. Das andockbare Eigenschaftenfenster wird aktiviert.

Umfang der Anpassungen

Beachten Sie bitte, dass zur Anzeige und/oder Anpassung der Parameter eine oder mehrere Steckdosen markiert sein sollten.

Es stehen Ihnen mehrere Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung. Platzieren Sie vorab eine Steckdose, um die entsprechenden Parameter anpassen zu können. Alternativ können Sie die Last bei mehreren bereits platzierten Steckdosen über die Funktion 'Objekte suchen und bearbeiten' prüfen und gegebenenfalls anpassen.

Berechnungsart
Hier können Sie 'Summe' oder 'Max. Wert' auswählen.

  • Bei der Einstellung 'Summe' wird die angegebene Last addiert.
  • Bei der Einstellung 'Max. Wert' wird die angegebene Last als Maximalwert zur Berechnung der Last herangezogen. Eine Addition der Last findet nicht statt.

Betriebsstrom (Ib), Scheinleistung (S) und Wirkleistung (P)

Auch der 'Betriebsstrom (Ib)', die 'Scheinleistung (S)' sowie die 'Wirkleistung (P)' können von Ihnen angepasst werden. Hier ist jedoch ein definierter Wert einzutragen, der für die Berechnung der Last des gesamten Stromkreises herangezogen wird.

Die Standardeinstellungen für Steckdosen sind 'Summe' (für die Berechnungsart) und '200 VA' als Angabe für die 'Scheinleistung (S)'. Daher sind diese Parameter gelb hinterlegt.

SarahLF_2-1721817818569.jpeg

 


Anpassen der Berechnungsart

Als Standardeinstellung für die 'Berechnungsart' wird 'Summe' verwendet. Bei dieser Einstellung wird die angegebene Last je Objekt addiert. Sollten Sie eine Aufsummierung der Last nicht wünschen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Markieren Sie die relevanten Objekte. Die Objekte werden blau hervorgehoben.
  • Führen Sie einen Linksklick auf das "X" bei 'Berechnungsart' aus. Die Berechnungsart ändert sich auf 'Max. Wert'.
SarahLF_3-1721817818445.jpeg

 

Um die Berechnungsart erneut zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:

  • Markieren Sie die relevanten Objekte. Die Objekte werden blau hervorgehoben.
  • Öffnen Sie das Drop-down-Menü neben 'Berechnungsart'. Eine Auswahl erscheint.
  • Führen Sie einen Linksklick auf die gewünschte Berechnungsart aus. Die Auswahl wird gespeichert.
SarahLF_4-1721817818455.jpeg

 


Anpassen der anderen Werte

Anpassen der Scheinleistung (S)

Als Standardwert für die 'Scheinleistung' wird '200 VA' verwendet. Sollten Sie die "Standardlast" von Steckdosen (3680 VA) verwenden wollen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Markieren Sie die relevanten Steckdosen. Die Objekte werden blau hervorgehoben.
  • Führen Sie einen Linksklick auf das "X" bei 'Scheinleistung' aus. Der Wert ändert sich von 200 VA auf 3680 VA.
SarahLF_5-1721817818461.jpeg

 

Die im Beispiel gewählte Einstellung bewirkt, dass alle an den Stromkreis angeschlossenen Steckdosen mit 3680 VA belastet werden können, jedoch keine Aufsummierung der Scheinleistung (S) durchgeführt wird.

SarahLF_6-1721817818468.jpeg

 

Betriebsstrom (Ib) vorgeben

Möchten Sie den markierten Objekten einen festen 'Betriebsstrom (Ib)' von z. B. 5 A vorgeben, ohne dass eine Aufsummierung stattfindet, gehen Sie wie folgt vor:

  • Markieren Sie die relevanten Objekte. Die Objekte werden blau hervorgehoben.
  • Stellen Sie die 'Berechnungsart' auf 'Max. Wert' ein.
  • Führen Sie einen Linksklick auf das Eingabefeld bei 'Betriebsstrom (Ib)' aus. Das Eingabefeld wird freigegeben.
  • Tragen Sie den gewünschten Wert ein. Der Wert wird nun in den Eigenschaften angezeigt und für die Berechnung genutzt.
SarahLF_7-1721817818510.jpeg

 

Wirkleistung (P) vorgeben

Um die 'Wirkleistung (P)' vorzugeben, gehen Sie ebenso vor wie bei der Vorgabe der Scheinleistung, wobei Sie jedoch das Eingabefeld der 'Wirkleistung (P)' verwenden.

SarahLF_8-1721817818558.jpeg

 


Berechnungsbeispiele

Für die beiden Beispielberechnungen wurden die Objekte mit einem Kabel angeschlossen und die berechneten Werte für den Stromkreis in der angedockten Liste 'Verteilungen' geprüft. Der 'Wirkungsgrad' liegt bei beiden Berechnungen bei '100 %'; der cos phi ist 1. Daher ist die 'Scheinleistung (S)' gleich der 'Wirkleistung (P)'. Auch 'Eingangs-' und Ausgangsleistung sind gleich.

Im ersten Beispiel sollen drei Steckdosen mit einer 'Wirkleistung (P)' von 750 W und der Berechnungsart 'Max. Wert' für die Lastberechnung eines Stromkreises verwendet werden.

SarahLF_9-1721817818519.jpeg

 

Aus diesen Vorgaben ergibt sich für den Stromkreis ein 'Betriebsstrom (Ib)' von 3,26 A und eine 'Eingangs-', und 'Ausgangsleistung' von 0,75 kW.

SarahLF_10-1721817818632.jpeg

 

Im zweiten Beispiel sollen drei Steckdosen mit einer 'Wirkleistung (P)' von 750 W und der Berechnungsart 'Summe' für die Lastberechnung eines Stromkreises verwendet werden.

SarahLF_11-1721817818608.jpeg

 

Bei dieser Einstellung ergibt sich für den Stromkreis ein 'Betriebsstrom (Ib)' von 9,78 A (3 x 3,26 A = 9,78 A) und eine 'Eingangs-' und 'Ausgangsleistung' von 2,25 kW (3 x 0,75 kW = 2,25 kW).

SarahLF_12-1721817818618.jpeg

 

Der Beitrag bezieht sich auf die DDScad Version 16 und wurde im November 2020 veröffentlicht.

Didn't find the answer?

Check other topics in this Forum

Back to Forum

Read the latest accepted solutions!

Accepted Solutions

Start a new conversation!