Liebe Community-Mitglieder,
Wenn Sie bereits mit Punktwolken gearbeitet haben, wissen Sie, dass sie äußerst wertvolle reale Daten in Archicad liefern. Allerdings kann ihre dichte Struktur oft zu einer übermäßigen Anzahl von Fangpunkten in einem Projekt führen. Der Tipp dieses Monats fasst Lösungen für dieses Thema zusammen, die ursprünglich als Antworten auf eine Forumsdiskussion präsentiert wurden, in der @CFS_Mike fragte, ob es eine Möglichkeit gibt, die Fangpunkte für Punktwolken zu deaktivieren.
Man kann zwar nicht direkt die Fangpunkte deaktivieren, aber es gibt Möglichkeiten das Arbeiten mit Punktwolken zu verbessern. Eine Lösung möchten wir zeigen, die von Community-Mitglied @runxel geteilt wurde, sowie weitere Techniken, um Fangpunkte und die Sichtbarkeit von Elementen besser zu kontrollieren.
Während seiner Suche nach einer Möglichkeit, das Fangverhalten zu steuern, stieß @CFS_Mike auf eine Einstellung im Dialogfeld „Fanghilfen und Hilfslinien“.
Sie finden das Menu unter: Optionen > Arbeitsumgebung > Fanghilfen und Hilfslinien
Dieses Menu steuert das Fang- und Cursorverhalten in Archicad. Obwohl es das Fangen von Punktwolken nicht deaktivieren kann, bietet es nützliche Werkzeuge zur Verfeinerung von Arbeitsabläufen mit Fangpunkten.
Die wichtigsten Einstellungen in diesem Panel sind:
Eine weitere Möglichkeit, das Fangverhalten zu verfeinern, besteht darin, die Fangpunkt-Optionen anzupassen. Diese finden Sie unter Ansicht > Fangpunkt-Optionen. Mit diesen Einstellungen können Sie steuern, wie Elemente an verschiedenen Punkten entlang ihrer Geometrie gefangen werden.
Verfügbare Optionen:
Hinweis:
Legen Sie Ihre bevorzugten Teilungen, Prozentsätze usw. im Dialogfeld Fangpunktwerte einstellen... fest.
Diese Einstellungen gelten auf Segmentebene und bieten Flexibilität bei der Steuerung des Fangverhaltens während der Modellierung. Wenn Sie mehr über Fangpunkte erfahren möchten, klicken Sie hier.
Durch das Platzieren der Punktwolke in einer passiven Variante können Sie besser steuern, wie sie in Ihrem Modell angezeigt wird.
Verwenden Sie die Option passive Elemente einfärben und den Schieberegler um die Punktwolke auszublenden und ihre visuelle Dominanz beim Modellieren neuer Elemente zu reduzieren. Dadurch bleibt die Punktwolke als Referenz sichtbar, ohne die Ansicht zu dominieren.
Como usar o Dissipar Ambiente.
Sie den Befehl Sperren, indem Sie die Punktwolke auswählen und zu Bearbeiten > Element sperren > Sperren navigieren. Dadurch bleibt die Punktwolke an ihrem Platz, während die Fangpunkte weiterhin aktiv bleiben.
Oder Sie verwenden die Optione passive Elemente sperren in der Varianten-Palette. Damit wird dann die Punktwolke auch gesperrt solange Sie sich nicht auf der aktiven Variante befindet. Es werden so nur keine Hotspots mehr sichtbar und die Punktwolkw läßt sich auch nicht mehr aktivieren.
Eine Alternative zur Variantenpalette sind die Verwendeung von Grafischen Überschreibungen und Ebenen-Kombinationen:
Ein großes Dankeschön an@runxel für den hilfreichen Tipp die VAriantenplanung zu verwenden! Diese Lösung bietet eine praktische Möglichkeit, Interaktionen zu sperren, während die Punktwolke weiterhin sichtbar bleibt.
Klicken Sie hier, um die Forumsdiskussion anzusehen. Mehr Informationen zu Punktwolken finden Sie hier.
Teilen Sie Ihre Herausforderungen, Lösungen und Erkenntnisse! Ihr Beitrag könnte der nächste „Tipp des Monats“ sein.
Viele Grüße! 🎉