abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Lizenzierung
Alle Lizenzarten, deren Verwaltung, Graphisoft-ID, Graphisoft Store, License Manager Tool, etc.

kubus

Anonymous
Nicht anwendbar
es geht um einen kubus mit 4 wänden, 2 ecken sind rechtwinklig, die anderen beiden 87 bzw. 93 grad.

zusätzlich kippen drei der wände in der draufsicht um gerade mal 10 cm nach aussen, so dass eine art trichter entsteht.

mit welchen werkzeugen, bzw. tools würdet ihr arbeiten bzw. bekomme ich eine genaue abwicklung der 4 zuschnitte?

bin für jeden tipp dankbar. (ac 6.5)
23 ANTWORTEN 23
Anonymous
Nicht anwendbar
So, Garage hab ich verschickt ...

Lasst mich doch bitte wissen, ob ihr sie erhalten habt, bei mir gabs irgendwie ne Meldung, dass eine Adresse unbekannt war ... sonst schick ich sie nochmals ...

cu plueschi
zzyzx
Newcomer
... bin wieder da ...
noch ne schnelle idee zum Thema:
wenn das teil keine öffnungen braucht, kann mans doch mit dem dachwerkzeug hinbekommen:
+++ Neigung 0°
+++ Dicke = gewünschte Höhe (2,5 m)
+++ Aufsetzkante auf Fußbodenhöhe 0,00 platzieren
+++ Decke zeichnen wie gewünscht
+++ dann Loch zeichnen (parallele Kanten...)
+++ Kanten bearbeiten; letzte Schaltfläche, Winkel wie erforderlich eingeben; dabei Innenkante zB 80°; entsprechende Aussenkante 100° (???)
geht ziemlich schnell
....
....
ah die genaue Abwicklung fehlt noch:
+++ mit dem Ding ins 3D Fenster, Parallelprojektion
+++ in der 3d Navigationspalette rechte Seite untere Zeile, linker Knopf "Vorderansicht" klicken, dann auf die gewünschte Fläche klicken
+++ 2D Markierungsrahmen aufziehen, kopieren
+++ ins Grundrissfenster einsetzen
😉 noch fragen :winken:
zzyzx
Newcomer
@ jochen, @ plueschi:
hab diese sache mit der begrenzt langen schnittröhre bisher auch nicht so recht begriffen und deshalb jetzt mal ausgetestet:
einfach mal das Skript unten in ein neues Objekt ins 3D Skript reinkopieren, dann wird klarer, wie der Befehl wirkt:
das schnittpoligon, das zunächst in der x-y Ebene definiert wird, wird in Z Richtung auf den Wert von d (hier 1.25) angehoben. was darunter liegt, wird nicht verändert, alles was darüber liegt, wird geschnitten.
🙂

tb = 1
th = 2
cutpolya 5,1,1.25,
0,0,15,
0,tb,15,
th,tb,15,
th,0,15,
0,0,-1
add -0.1,-0.2,-2
for i = 1 to 15
addz 0.5
block 3,3,0.1
next i
del top
cutend
:winken:
andreaszeike
Newcomer
bloß blöd, das man die Länge der "Röhre" nicht auch noch festlegen kann...