gegenüber artlantis r hat man zusätzlich
</font>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">die möglichkeit, einen film zu erstellen</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">objekte dabei zu bewegen</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">hintergrundfarben zu verändern</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">noch ein paar andere dinge, die sich während dem verlauf eines films verändern</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">vr panoramen zu erstellen</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">vr-objekte zu erstellen</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> aber vorsicht: der artlantis output ist eher als rohmaterial zu sehen, für videoschnitt, einbau eines filmtitels, komprimieren der filmdateien usw. und für die vr bearbeitung sollte man noch weitere software nutzen;
wer weder filme noch vr benötigt, nimmt einfach artlantis-r.
bei artlantis-studio ist die rendering engine noch etwas schneller; ist aber nicht so gravierend.
:winken: