abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Bildschirmdarstellung vs. Plotausgabe

jenglert
Newcomer
Hallo zusammen,
die Bildschirmdarstellung der Farben hat in unserer Konfiguration (AC8/W2K/HP DesignJet 750C Plus) leider nur sehr entfernt mit dem geplotteten Ergebnis zu tun, die Farben sind durchgehend alle zu stumpf und viel zu dunkel. Any ideas?
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen. (Dieter Hildebrandt)
12 ANTWORTEN 12
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo Ove,
da hast Du vollkommen recht.
Es ist nicht umsonst ein eigener Berufszweig.
Wehe wenn man da einmal einsteigt. Dann findet man fast nie mehr ein befriegendes Ergebniss und man will es immer besser machen :weinen:
Anonymous
Nicht anwendbar
Die Probleme mit Farben beim Drucken und Plotten sind sehr einheitlich und eindeutig:
</font>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Problem A: Beim Drucken/Plotten ist es schwer möglich, eine ganz bestimmte Farbe auf dem Papier zu erzielen.</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Problem B: Das Drucken/Plotten auf unterschiedlichen Geräten führt zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen.</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Problem C: Das Spektrum der verfügbaren Farben auf Monitor und Ausgabegerät ist sehr unterschiedlich.</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Problem 😧 Die Darstellung auf dem Monitor und das Ergebnis auf dem Papier weichen deutlich voneinander ab.</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Die Lösungsmöglichkeiten für die geschilderten Problem sind folgende:

Lösung 1: Das Farbergebnis verbessern
Mit Hilfe vorgefertigter Farbtabellen, die gedruckt oder geplottet werden, läßt sich eine gewünschte Farbe auch reproduzierbar immer wieder herstellen. Das heißt: Eine definierte RGB-Einstellung in der Software hat ein definiertes Farbergebnis auf dem Papier zur Folge.
</font>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Löst Problem: A</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Vorteil: Kostenlos, bekommt man z.B. über ArchiTIPP http://www.architipp.de/tshow.php?f_tid=130</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Nachteil: Gilt jeweils nur für 1 Ausgabegerät und 1 Papiersorte</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Voraussetzung: Auf dem jeweiligen Rechner wird das gleiche (RGB-) Farbmodell verwendet.</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Lösung 2: Den Druckweg kalibrieren
Durch die Erstellung von Farbprofilen (ICC) z.B. für den Drucker/Plotter - in der Regel durch einen externen Dienstleister lassen sich die Farbräume von Software und Ausgabegerät aneinander angleichen.
</font>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Löst Problem: A und C</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Vorteil: Kostengünstig</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Nachteil: Muß für unterschiedliche Geräte und Papiersorten separat erstellt werden.</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Lösung 3: Einsatz von RIP/ICC-Software
Durch die Zwischenschaltung einer Software, die mit ICC-Profilen arbeitet und die die Druckaufträge annimmt, um sie an die Ausgabegeräte weiterzuleiten, kann gewährleistet werden, daß reproduzierbare und konstante und damit deutlich bessere Ergebnisse erzielt werden.
</font>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Löst Problem: A, B und C</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Vorteil: Löst die vorhandenen Probleme praktisch vollständig. Kosten sind weitgehend unabhängig von der Anzahl der Arbeitplätze.</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Nachteil: Höhere Kosten als bei Lösung 1 oder 2.</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Lösung 4: Kalibrierung der Monitore
Durch die Einstellung der Monitore mit einem Kalibrierungsgerät kann die Farbdarstellung am Monitor an das Ergebnis auf dem Papier angeglichen werden.
</font>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Löst Problem: D</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Vorteil: Man sieht endlich vorher was man drucken wird. Macht insbesondere Sinn in Zusammenhang mit Lösung 3. Kann durch Ausleihen von Geräten auch kostengünstig selbst durchgeführt werden.</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Nachteil: Keiner</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Welche Lösung man wählt, wieviel Aufwand man treibt oder ob man alles beim alten läßt, hängt letztlich im Einzelfall davon ab.
</font>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">wie hoch der eigene Anspruch ist,</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">wie wichtig die Verbesserung ist und</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">wieviel Zeit sich dadurch einsparen läßt.</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
Ein Link zu einem Farbprofi, der viele Informationen zu Farbmodellen und Farbtheorie liefert:
http://www.colortraining.de/
David Kehr
Graphisoft
Graphisoft
Thanx 4 Tips!

Ich ärgere mich schon jeden Wettbewerb, daß ein Kollege eine ziemlich verschrobe Farbeinstellung sein eigen nennt.

Was bei MIR braun ist kommt auch beim Plotten genau so raus. Bei IHM jedoch ist das orange. Der Plotter scheint ihn gut zu kennen und druckt ihm das auch so aus. Mich mag er nicht so - ich darf meine eigene Farbtabelle zuladen - oder lasse den Kollegen drucken da er sich weigert das umzustellen. Allerdings steht er in dieser Sache mit allen anderen Druckern auf Kriegsfuß. Was kackbraun aussieht [an seinem Bildschirm übrigens auch....] drucken die erbarmungslos so aus... .

Jetzt habe ich einen Sack guter Ratschläge und werde diese mal über der Belegschaft ausschütten.
[weil es nervt mich ziemlich...]

Nochmals Danke!

Grüße von einem zufriedenen
David

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen