eine anmerkung zu powerpoint: ist mit den jahren in sachen dateiformatunterstützung besser geworden, sicher nicht unbedingt, was die anwendung betrifft. ist aber zumindest in der windows-firmenrechnerwelt am weitesten verbreitet und erzeugt (nur b.g. weiss wie) mit die kleinsten dateien, gerade auch wenn photos zum einsatz kommen.
was die effekte angeht: der inhalt sollte beindrucken
😉 ...
wenn die bildschirmpräsentationen auch möglichst systemoffen ausgedruckt werden sollen, dann ist sicherlich acrobat zu empfehlen.
übrigens: mancher 3d-viewer-hersteller macht per active-x seine plugins auch für office/acrobat verfügbar. (
http://www.cult3d.com/howto/)
leider fehlt dafür für gdl offensichtlich ein wenig das interesse seitens graphisoft.
am freiesten in der präsentation sind sicherlich html-seiten. wenn man sich da mal eine grundstruktur zusammengebaut hat, ist sie immer wieder verwendbar und gleichzeitig am einfachsten zu verteilen. und diverse plugins (gdl/svg) lassen auch vektorformate ganz gut aussehen...