abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Frage zu Lage-Einstellungen / Referenzhöhen / Meereshöhe

peter bli
Contributor
Hallo Forum,
was genau ist denn die Höhe, die bei der Lage-Einstellung als "Höhenlage/Meereshöhe" einstellbar ist?
Ich stellte da kürzlich die EFH meines Gebäudes ein. Dann zeichnete ich eine Freifläche für das bestehende Gelände dazu und passte Höhenpunkte nach Vorgabe des vom Vermessers erhaltenen 2d Höhenpunkteplan an. Auch bezogen auf die Meereshöhe.

Soweit so gut, aber als ich mein Gebäude höhenmäßig anpassen wollte und eine andere Höhe unter Lage-Einstellung als "Höhenlage/Meereshöhe" einstellte (sprich Verschiebung der EFH), wanderte meine Freifläche mit. Gefährlich, bei einem bestehenden Gelände.

Lässt sich die Freifläche in der Höhe "sperren"? Wie geht ihr denn diesbezügl. vor?

Vielen Dank im Voraus,
VG Peter
Windows 10 + 11 / MacOS, Archicad V24, V26, V27 + Enscape
22 ANTWORTEN 22
snow
Rockstar
Höhenpositonen von Elementen sind eigentlich immer an das Geschoss gebunden, auf dem sich das Element befindet... alle andere Bezüge sind 'Angaben', bzw. für Eingabemethoden da.
Wenn du (nur) ein Gebäude hast, dann verschiebst du doch nicht dieses in der Höhe – weil sich ja der 0-Bezug sonst auch ändern würde – sondern das Gelände.
... musst natürlich den die NN o. NHN-Höhe entsprechend in den 'Lage-Einstellungen' ändern, damit die Höhenmaße, die sich auf diese Level beziehen, wieder stimmen.
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
Anonymous
Nicht anwendbar
Zeichne dein Projekt vorerst ohne Rücksicht auf die Meereshöhe mit Bezug zum Projektnullpunkt. Dann würde ich auch, wie Achmed es beschreibt, das Gelände verschieben bis es passt und nicht das Projekt.
Wenn's soweit passt, kannst du den Bezug zur Meereshöhe herstellen (Archicad Menü> Projektpräferenzen>Referenzhöhen)

PS:
Wenn du - aus welchen Gründen auch immer- das Projekt verschieben willst, kannst du das Gelände und andere Bauteile, die nicht verschoben werden sollen, sperren (Bearbeiten > Element sperren)

Hier noch ein uralter Beitrag zu Referenzhöhen
viewtopic.php?f=3&t=486&p=2789&hilit=Meereshöhe#p2789
poeik
Mentor
@ Peter Bli: Ich denke, das Vorgehen wie von dir beschrieben ist schon richtig. Jedenfalls habe ich noch keinen besseren Weg gefunden. Aber es stimmt leider, dass das Gelände an den Projektnullpunkt angebunden ist. Entsprechend verschiebt es sich auch mit, wenn du in der Projektlage die Meereshöhe änderst.
Sperren bringt da nichts, weil es ja in Bezug auf den neuen Projektnullpunkt an der selben Stelle bleibt. Bleibt nichts anderes, als das Gelände um die Differenz manuell zurückzuschieben. Nur so bleibt alles georeferenziert richtig.

Gefährlich ist es nur, wenn man nicht weiss was man tut. Und vorher keine Sicherheitskopie angelegt hat 😉

Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27
snow
Rockstar
...weil es ja in Bezug auf den neuen Projektnullpunkt an der selben Stelle bleibt. ...
Nicht ganz, meine ich 😉 ...kommt darauf an, ob das Gelände im Geschoss im 0-Bereich platziert ist– oder?
Höhenpositonen von Elementen sind eigentlich immer an das Geschoss gebunden, auf dem sich das Element befindet.
Aber klar, eigentlich geht es ja darum, dass man auch ein Gelände nicht an die eingetragene Höhe zu NN oder NHN binden kann... was man oft gerne so hätte.

und...
Sperren bringt da nichts,...
Genau – das ist so: Auch ein gesperrtes Element verschiebt sich mit dem Geschossniveau... sperren kann aber natürlich vor unabsichtlichem manuellen verschieben schützen,
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
poeik
Mentor
Sorry, da reichen meine Deutschkenntnisse nicht aus, bzw. kenne ich eure Fachbegriffe nicht.

Was meinst du mit "im Geschoss im 0-Bereich"?
Und was heisst "NN" und "NHN"?

Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27
snow
Rockstar
a) Vielleicht meinen wir ja dasselbe. Mir war es nur wichtig, drauf hinzuweisen, dass sie ein Gelände durchaus "von selbst" in der Höhe verschiebt, wenn es nicht in dem Geschoss mit Höhenkote 0,00 (meistens das EG) platziert ist.

b)

Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
peter bli
Contributor
Achmed und Egon. Danke, Aber ganz klar, ich will NICHT das Gebäude/die Geschosse im Bezug auf den 0-Punkt (CAD intern) verschieben, sondern natürlich das Gelände.

Aber mir ist eben unklar, wie ich das Gebäude vom Gelände "trennen" kann. Wie gesagt, wenn ich unter "Höhenlage (Meereshöhe)" eine andere Höhe angebe, eben weil das Gebäude in der Höhe angepasst werden muss, dann schiebt sich auch das Gelände mit. Was eigentlich auf gar keinen Fall passieren darf. Oder was soll die "Höhenlage (Meereshöhe)" genau bedeuten? Doch die EFH des Gebäudes, oder nicht?

Poeik: Danke!
Echt, siehst Du tatsächlich keine andere Möglichkeit? Krass es scheint hier tatsächlich kein einfacher Workflow in AC eingebaut zu sein der einfach nur der Logik folgt, dass die Höhenlage einer Freifläche des besth. Geländes in Stein gemeißelt sein muss, während man dem Gebäude jederzeit eine andere Höhe bezogen auf die Meereshöhe geben könnte?
Windows 10 + 11 / MacOS, Archicad V24, V26, V27 + Enscape
peter bli
Contributor
Ich habe hier ein kurzes 2 Minuten Video aufgenommen, das mein Problem genau zeigt:

https://www.youtube.com/watch?v=w-5tY8l1zfo
Windows 10 + 11 / MacOS, Archicad V24, V26, V27 + Enscape
Anonymous
Nicht anwendbar
nur der Logik folgt, dass die Höhenlage einer Freifläche des besth. Geländes in Stein gemeißelt sein muss, während man dem Gebäude jederzeit eine andere Höhe bezogen auf die Meereshöhe geben könnte?

Man kann das so oder so sehen. Mir ist es ehrlich gesagt nicht unsympathisch, wenn ich für alle Elemente denselben Bezugspunkt habe. Wo endet das, wenn dies in den einen Stein gemeisselt ist und das andere in einen anderen Stein? Schlussendlich ist es ein ganz einfaches Problem von relativen Höhenunterschieden. Egal wie, irgendetwas muss ich immer verschieben, wenn ich auf der Suche der richtigen Höhenlage eines Gebäudes in Bezug zum Gelände bin. Vorerst kann ich alles ausser dem Gelände gegebenenfalls sperren und das Gelände ganz easy entlang der Z-Achse verschieben oder umgekehrt. Ich sehe das Problem eher darin, dass die Meereshöhe von vornherein fix in Stein gemeisselt wird. Der Höhenbezug zur Meereshöhe ist ganz zum Schluss schnell eingestellt, wenn die Relation zwischen Gelände und Gebäude einmal passt.

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen