Hmm scheint recht schnell im Rendern zu sein und die Ergebnisse lassen sich auch sehen und das fast von alleine. Ist die neue Version eigentlich Multiprozessor/Pc oder so fähig?
Ganz toll ist ja jetzt das man die Objekte direkt darin verschieben und bearbeiten kann und natürlich das schnelle Radiosity (extremschnell!!)
grundsätzlich muss man sicher zustimmen. Die Qualität ist deutlich besser geworden, die Radiosityberechnung macht einen stimmigen Eindruck, obwohl mir insbesondere das Fresnel-Glas z.B. zu wenig Einstellungsmöglichkeiten bietet (verglichen z.B. mit Cinema 4D). Ein weiteres Problem scheint mir, dass man nur indirekt Einfluss über die Auswirkungen von Radiosity hat. Es wäre schön, wenn man dahingehend direkt mit den Materialien arbeiten könnte. Als Vergleich kann ich hier auch nur wieder Cinema anführen, wird aber sicher in anderen Programmen ähnlich sein. Größter Vorteil ist aber sicher die rasche Einarbeitung für Neulinge in das Programm und der scheinbar sehr stabile Programmcode.
Meinen Informationen zufolge kann man mit Artlantis R keine Animationen berechnen. Dazu muss man auf Classic zurückgreifen oder auf Artlantis Studio (ca. 2006) warten.
[ 02. Juni 2005, 11:15: Beitrag editiert von: o.Lit ]
o.Lit hat völlig recht. Artlantis R ist eigentlich ein neues Produkt für Standbilder. Dafür mit jeder Menge neuer Funktionen. Radiosity ist nur eine davon. Open GL-Navigation, neue Objekte, Jahreszeitendarstellung bei Pflanzen, neue Lichteinstellungen, Postcard Technologie (Übernehmen von Oberflächen aus Bildern, Szenen Manager, usw.
Artlanits 4.5 gibt es nach wie vor, wenn man Animationen machen möchte.