abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Highlights und Wünsche?

Holger Kreienbrink
Graphisoft
Graphisoft
Ich muss mal in eigener Sache fragen:

😄 Was sind die Hightlights von ArchiCAD? Die unentdeckten (versteckten) Features ? Die Überraschungen , als ihr sie gefunden habt? 😄


😄 + :idee: konstruktiv was schreibt.
Nur keine Scheu!
Danke
Holger Kreienbrink
Director Product Intelligence
Munich, Germany
Archicad since Version 5....
If I sound too harsh, please forgive me: I am German.
88 ANTWORTEN 88
Anonymous
Nicht anwendbar
noch einen wunsch:
schriftgrössen von textblöcken, raumstempeln und koten sollen sich bei massstabsänderung im verhälniss mitändern (skalieren) (vielleicht sogar nur als otion)

mf@ alex
Anonymous
Nicht anwendbar
archicad ist als gesamtpakte einfach genial bis jetzt, vor allem die damit erzielbare produktivität und geschwindigkeit vom entwurf bis zur detailplanung! einzelne highlight spar ich mir da jetzt aus zeitgründen...

ausgebaut werden sollten meiner meinung nach

a) einige grundsätzliche modelling funktionen wie aufspannen von flächen im raum mit 3 punkten (mit 3d fang a la toolbox), erweitertes modelling im 3d-fenster sowie ein 3d fenster das sich dynamisch refresht wenn man auf dual-view pcs 2d und 3d gleichzeitig offen hat

b) exportierbarkeit der immer komplexer werdenden anpassbarkeitsfeatures wie shortcuts, bildschirmlayouts usw...

c) das textwerkzeug in jeder hinsicht! 😉

d) transparenzen und farbverläufe sowie bitmapschraffuren - auch wenn plotter vielleicht damit nicht umgehen können!

e) entweder den plotmaker ganz integrieren oder seine werkzeuge dem standard von archicad anpassen - und dort (falls extern) ebenfalls transparenzen, verläufe, besseres textwerkzeug usw einbauen und damit allgemein den standard ein bissl in richtung illustrator heben (schön wärs 😉 ). den direktlink von pln´s finde ich im fall des externen programms noch nicht so gelungen und sinnvoll (ich verwende aus stabilitätsgründen noch immer pmks die man per publisher ja sowieso superschnell erstellen kann).

so long
Anonymous
Nicht anwendbar
Mehr Optionen beim transparenten Geschosses:
- Über statt unter dem aktuellen Geschoß einblenden
- Schraffuren/Hintergrundfarben der Elemente des transparenten Geschosses abschaltbar
- Abschaltbarkeit der Fangpunkte
Anonymous
Nicht anwendbar
Bei den Ebeneneinstellungen: Invertieren der Sichtbarkeit. Sinnvoll, um zu prüfen, ob sich auf die nicht sichtbaren Layern noch wichtige Bauteile geflüchtet haben.

🙂

[ 16. März 2004, 18:02: Beitrag editiert von: Ove Bodj ]
Anonymous
Nicht anwendbar
Also ganz ehrlich und ohne Scheu: seit der Version 8 ist es eigentlich nicht mehr "mein" AC. Warum? Ich habe massive Schwierigkeiten die ganzen Einstellungsmöglichkeiten auch einzustellen und vermisse die schlichte Eleganz und Strukturiertheit die wir bis zur Version 7 hatten. Bis dahin hab ich viel von dem verstanden was ich gemacht habe, aber jetzt muss ich mir zig Namen von Ausschnittsets Navigatorpalettenfeaturemöglichkeiten und was weiss ich noch alles merken und (nicht lachen) ich schaff das kaum. Vielleicht bin ich zuwenig freak, aber das will ich eigentlich nicht sein, ich will einfach gut arbeiten und das haut momentan bei mir nicht hin.
Anonymous
Nicht anwendbar
ich muss mich meinem vorredner leider anschließen. ich kenne ac seit version 5 und war bisher zufrieden mit der einfachen, intuitiven und überschaubaren anwendung. es entwickelt sich hier langsam eine unüberschaubare fülle an einstellmöglickeiten der einzelnen werkzeugpaletten, ebenen etc. an der der normale anwender manchmal schon scheitert und dann auch die lust verliert.
diese entwicklung konnte ich schon einmal beobachten: beim guten alten minicad welches dann zu vectorworks mutierte mit unüberschaubaren paletten, einstellungen. auch hier wurde alles reingestopft was ging und einem der spaß zum arbeiten mit dem programm vermießte.
dassselbe passiert nun mit ac.
die massenermittlung, listenausdruck ist einfach zu kompliziert gestaltet. jetzt kommt wieder der einwurf : mach doch eine schulung bei gs.
1.die sind mir einfach zu teuer
2. könnte ich doch von so einem teueren programm etwas mehr benutzfreundlichkeit erwarten.
sicherlich erfreut es jeden cad-profi diese vielfalt aber der "normalo" bleibt auf der strecke. als einmann-büro kann ich mich halt nicht nur aufs zeichnen stürzen (was eigentlich einen nur geringen anteil meiner arbeit ausmacht).
die einfachsten sachen wie messen einer strecke, oder fläche (war früher bei minicad genial)etc geht nur über umständlich menüs und listen.ich weiss nicht wie viele leute konsequent das dreidimensional zeichnen bis zum schluß durchhalten.bei mir hört es bei fortschreibung der werkplanung auf und ich arbeite dann doch viel mit linien, schraffuren und flächen
positiv ist für mich der neue pm, da man endlich einmal für ein projekt die gesamten verschiedenen layouts in einem abspeichern kann.
ansonsten läßt meine begeisterung für ac sehr nach.... :verzweifelt:
auch ich freue mich über möglichkeiten
Anonymous
Nicht anwendbar
letzter satz bitte streichen.
is irgendwie reingerutscht :dozey:
Anonymous
Nicht anwendbar
sehr hilfreich für die ausführungsplanung wäre, wenn man z.b. stützen/ unterzüge automatisch mit den dimensionen etikettieren könnte (ähnlich dem tür-/ fenster-marker).

anke.
Anonymous
Nicht anwendbar
Wünsche für GDL:
a) GDL-Editor: Zeilennummerierung und Syntaxhighlighting
b) User Interface: Beseitigung der Scrollbalken der Bildauswahllisten, wenn man nicht scrollen kann;
Verlinkungsmöglichkeit im User-Interface mit html-Seiten und pdf-Dateien; vernünftiger Seitenwechsel;
Möglichkeit der Eingabe Glabaler Parameter.
c) Integration der Systemschriften
d) Abfrage der Polygonpunke eines Raumstempels
e) Abspeicherung eines GDL-Objektes mit veränderten/eingestellten Parametern vom GDL WebControl aus;
oder alternativ so etwas wie Favoriten für das Web Control; dies wäre extrem hilfreich für die Objekte von Produktherstellern und könnte den Verkauf von Bauprodukten, die vorher von Kunden parametrisiert wurden, echt ankurbeln. Man kommt zwar jetzt mit einigen Workarouds auch zum Ziel, ab das ganze ist ziemlich aufwändig und mühselig.
f) Im GDL-Editor das Verkapseln von Scriptteilen, d.h. so etwas wie wenn man im Windows-Explorer bei ausgeklappten Verzeicnisbaum auf das Minus-Zeichen drückt. Dies müsste durch bestimmte Anfangs- und Endtags für beliebige Scriptabschnitte definierbar sein. Bei z.T. mehr als 1000 Scriptzeilen wäre so etwas eine enorme Hilfe. So etwas gibt es schon bei einem der ArchiCAD-fremden GDL-Scripter; ich glaube dem von 3NF.
g) Bewegen im WebControl mit Umschalttaste=Heranzoomen bzw. Umschalt/STRG Wegzoomen; auch für Perspektiven.
Anonymous
Nicht anwendbar
sali zämmä!

@ove bodj
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Bei den Ebeneneinstellungen: Invertieren der Sichtbarkeit. Sinnvoll, um zu prüfen, ob sich auf die nicht sichtbaren Layern noch wichtige Bauteile geflüchtet haben-ein tip: sieh mal bei fenster / paletten / ebenenumschalter :yeah:

P.S.:wollte den ebenenumschalter zwischenzeitlich stolz einem arbeitskollegen demonstrieren wonach mir das AC abstürzte. dies passiert mir des öfteren nach etwa 3-5 befehlen, insbesondere beim rückgängig machen! na ja

zu den wünschen:
ich hätte eine seeehr lange liste, nur würden die meisten zu mehr einstellungsmöglichkeiten führen. darum jetzt etwas zum vereinfachen:
ein grundeistellungsfenster für wand, decke, stütze...(sind ja eh alles nur körper) mit einer speziellen "abteilung" für das jewilige werkzeug und desses spezialitäten, einer für grundriss (somit auch grundrissschraffuren für decken) und einer für schnitt (und somit wären brüstungen als wand ohne schraffur im grundriss möglich).

so, nun muss ich weiterarbeiten!
gruss alvar