abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Splinewände und Öffnungen

torben_wadlinger
Virtuoso
Hallo!

Ich hätte da mal 'ne Frage ...

Also, wir haben hier (in Allplan) gerade ein Projekt bearbeitet, das ausschließlich aus Bogen- und Splinewänden besteht. Es war die Hölle!!! Jetzt wollte ich mal sehen, wie ArchiCAD 11 mit sowas umgeht und musste feststellen, dass Splinewände nur mit dem Zauberstab zu erstellen sind. Viel schwerer wiegt aber, dass die daraus entstandene Wand immer noch aus Bogenwänden zusammengesetzt wird und dass eine (Tür-)Öffnung immer noch nur in eine Wand eingesetzt werden kann. Bei "Splinewänden" ist das natürlich fatal, weil garantiert da eine Tür sitzt, wo zwei Bogenwände aneinanderstoßen.

Oder mache ich etwas verkehrt?

Torben
5 ANTWORTEN 5
zzyzx
Newcomer
nein, das ist schon so (jedenfalls in der 10, die hier gerade vor mir ist).
allerdings sind fenster und türen in solchen fällen immer schwierig: wird der fensterrahmen mitgebogen? wenn ja, mit welchem radius, oder gar passend (also 2 verschiedene radien). was passiert mit der fensterbank, mit dem sturz?
alles fragen, die man dem archicad mittels parametern mitgeben müsste. es müssten dann auch rolladenkasten usw. ggf. automatisch ausgeschaltet werden.


man kann sich mit zwei leeren öffnungen behelfen, die man passend links und rechts des endpunkts einer wand hinzieht.
dann die tür in ein passend grosses gerades wandstück einsetzen


:winken:
zzyzx
Newcomer
ergänzend: splines (oder auch ellipsen) muss man ohnehin spätestens bei der werkplanung in bögen zerlegen. das wird sonst kaum auf einer baustelle korrekt eingemessen werden können.

aber für die entwurfsphase wären "richtige" spline oder ellipsenwände trotzdem nützlich.
v.a. wenn man öffnungen beliebig darin schieben könnte
torben_wadlinger
Virtuoso
Naja, zwei Türöffnungen sind auch keine Alternative, vor allem wenn man eine Türliste erzeugen will/muß.

Ich glaube hier steckt noch Entwicklungsbedarf für GS.
zzyzx
Newcomer
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Naja, zwei Türöffnungen sind auch keine Alternative, vor allem wenn man eine Türliste erzeugen will/muß. du hättest ja dann drei türöffnungen:
1) bogenwand links - leere türöffnung
2) bogenwand rechts - leeretüröffnung
3) in einer passenden wand: die eigentliche tür
das sollte man in der liste oder in deren nachträglicher auswertung auseinander sortiert bekommen
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
Ich glaube hier steckt noch Entwicklungsbedarf für GS.aber damit hast du auf jeden fall recht. ein gemeinsames loch, in dem dann ein gerades fenster drin sitzt, wäre einfacher zu handhaben und würde meistens auch dem wunsch entsprechen.

:winken:
Markus Denzlinger
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner
Dazu gibt es einen ArchiTIPP.

Gruß

Markus

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen