</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von archray:
Was ist ein UPN-Rechner?Umgekehrt Polnische Notation (UPN, englisch: Reverse Polish Notation (RPN)) ist eine Postfixnotation von mathematischen Ausdrücken. Im Gegensatz zur herkömmlichen Schreibweise (Infixnotation) wird dabei der Operator (etwa "+") hinter seinen Operanden eingegeben (statt in die Mitte):
3 4 +
Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Klammern, denn infix
(3 + 4) * 5
ist jetzt in UPN
3 4 + 5 *
Auch ist die Auswertung solcher Ausdrücke durch einen Computer sehr viel einfacher zu programmieren als für Infixnotation. Man benötigt lediglich einen genügend großen Stack, auf den man die Zahlen pusht, die der Benutzer eingibt. Wenn der Benutzer dann eine Operator-Taste klickt (wie '+'), werden entsprechend viele Zahlen vom Stack gepopt, miteinander verrechnet und das Ergebnis wieder auf den Stack gepusht, usw. Wenn nicht mehr genügend Zahlen für eine Operation vorhanden sind, gibt der Rechner eine Fehlermeldung aus.
Historisch ist UPN durch Taschenrechner von Hewlett Packard sehr populär geworden. Auch heute noch schätzen manche Leute die einfache und problemlose Eingabe von UPN-Ausdrücken in den Taschenrechner. Andere Anwendungen von UPN sind die Programmiersprachen Forth und Postscript.
alles klar?
wenn nicht
hier mehr Grüße David