Möglichkeit 1: Dachflächen im 3D zeichnen
Du kannst die Dachflächen einzeln konstruieren. Wenn man die Dachneigung nicht kennt, dann im 3D.
</font>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Die Aufsetzkante der Dachflächen ist jeweils bekannt. Da ist z.B. eine Wandkante, auf der das Dach aufsitzt.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Für den First braucht man auch einen Bezugspunkt im Raum, indem man z.B. eine Stütze platziert.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Durch Anklicken von 3 Bezugspunkten im Raum kann man eine Fläche aufziehen.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das macht man auf allen betroffenen Seiten.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Die einzelnen Dachflächen kann man automatisch durch Strg-Klick miteinander korrekt verschneiden.</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Möglichkeit 2: Freifläche erstellen und in Dachfläche verwandeln
</font>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Rechteckige Freifläche zeichnen und dort mit dem Linienwerkzeug die Linie für den First einzeichnen.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Diese Linie mit dem Zauberstab bei aktiviertem Freiflächen-Werkzeug in Punkte der Freifläche verwandeln.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Mittels Pet-Palette die beiden Firstpunkte in ihrem z-Wert anpassen.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Mit dem Add-On "Freifläche in Dach verwandeln..." die Freifläche in einzelne Dachflächen umwandeln.</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das war's.