Meinst du, wie man es mit ArchiPHYSIK eingabemäßig macht, oder wie generell Erschließungsflächen, die mehrere Zonen bedienen, konzeptionell den Zonen zugeschlagen werden und mit welchen Argumenten?
Ich vermute es geht um zweiteres. Auf der
OIB FAQ Seite steht dazu mit heutigem Tag:
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Aus Sicht des Sachverständigenbeirats sind mehere Möglichkeiten wählbar:
</font>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Alle Nutzungseinheiten sind einzeln entsprechend ihrem Nutzungsprofil zu berechnen und mit Energieausweisen zu versehen. Die Erschließungsfläche wird dabei als "Sonstiges Gebäude" behandelt, welches nur die U-Werte auszuweisen hat.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Liegt eine überwiegende Nutzung der Nutzungseinheiten vor, so ist die Erschließungsfläche mit diesem Nutzungsprofil zu berechnen und danach anteilig den verschiedenen Nutzunszonen zuzuordnen.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Liegt eine Nutzung vor, die eine maximale Nutzungszeit aufweist und zu deren Nutzbarkeit die Konditionierung der Erschließungsfläche notwendig ist, so ist die Erschließungsfläche mit diesem Nutzungsprofil zu berechnen und danach anteilig den verschiedenen Nutzungszonen zuzuordnen.</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">