abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Programmierung
Alles über Programmierung in GDL und Python

Für interessierte:

Hmooslechner
Rockstar
Ein GDL, welches man an den beiden Enden völlig frei um 3D verschieben kann. Es erstellt einen Stab in Form eines Proflmanager-Profiles, der aber "durchbiegbar" ist - derzeit nur als Parabel ähnlich einer Kettenlinie oder einem Seil.

Archicad22 Edu Aut - Tryout:
https://www.dropbox.com/s/5gyfcy6m0rr6edd/3D-Stab.pln?dl=0

https://www.youtube.com/watch?v=6VpYa4ZlEiw


AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
2 ANTWORTEN 2
Hmooslechner
Rockstar
Hab mich grad erinnert, dass Frank sowas schon länger "im Angebot" hat:

http://www.opengdl.org/Home/Objects/Specialities/Construction/AntonioGSM/tabid/2203/Default.aspx

@ Frank Beister: Meine Frage - Hast Du mal daran weitergearbeitet, um innerhalb der Kurve die gleichen Abstände als Koordinaten berechnen zu können? Ein Seil geht ja noch mit der direkten Lösung, aber eine Kette mit Kettengliedern geht natürlich so nicht.

Meine nicht mathematisch angedachte Methode wäre es, die Punktliste der Kurve einfach als kleine Geraden anzusehen, die ich dann mit einem kleinerem Abstand unterteile und den Rest jedes Abstandes dem nächsten Segment addiere.

(Mathematische Lösung: Bei einer Parabel (y=x2) ergäbe sich mathematisch, wenn man beide nötigen Formeln einsetzt, eine Gleichung höherer Ordnung und da steigt mein Wissen aus..)
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Frank Beister
Advisor
Ich habe sowas schon mehrfach gemacht. U.a. bei unserer Elipsendiskussion vor einigen/vielen Jahren, meinem Spline-Makro oder der Böschungslinie. Letztlich segmentiere ich die Kurven und ermittle aus den Teilabschnittlängen die Gesamtlänge, die ich dann regelmäßig teilen kann. Dann liegen die Punkte zwar nicht mehr direkt auf der Kurve, was man aber theoretisch annähern kann, indem man den y-Wert der Kurve aus dem x-Wert des berechneten Teilungspunktes aus der Kurvenformel ermittelt.
Ich weiß nicht, ob im Antonio Objekt eine regelmäßige Teilung drin war. Ich glaube nicht. Ist dann aber auch nur Fleißarbeit unds keine höhere Mathematik, da du nur eine beliebig fein unterteilte Polylinie ohne Krümmungen zu Grunde legst. Die Challenge ist die Berechnung der Kettenlinie. Ich hatte mich eigentlich auch mal an die Traktrix gemacht, bin dann aber mal wieder zwischendrin stecken geblieben und musst Wände schubsen.

Merke: Wir machen Architektur, nicht Feinmechanik. 😉
Ob quick oder dirty, Hauptsache ans Ziel.
bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm