abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Programmierung
Alles über Programmierung in GDL und Python

Kreuzgewölbe mit WIN-Elementen

andreaszeike
Newcomer
Hallo, Freunde

Jochen hat mir verraten, wie ich mit einem gedrehten .win-objekt ein Kreuzgewölbe erstellen kann. Das klappt schon ganz gut, leider bekomme ich aber keine vernünftige Grundrissdarstellung zustande.

Könnt ihr helfen?

Gruß, az

:confused: )

Beide .win Elemente liegen im Grundriss übereinander !

[ 17-10-2002, 18:03: Beitrag editiert von: Andreas Zeike ]
16 ANTWORTEN 16
Bernhard Binder
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner
in der Version 4.55 hat's mal so ein Kreuzgewölbe-Objekt gegeben. Keine Ahnung, warum's das jetzt nicht mehr gibt.(Vielleicht war Graphisoft der Meinung, dass man das alles mit Dächern machen kann :crazy: ).
Ich such's mal und schaus mir nochmal an. Vielleicht hilft's dir dann ja weiter. Musst dich aber bis morgen gedulden.
AC4.5-AC28 AUT, GER, INT www.a-null.com
Nicht anwendbar
Hallo Andreas,
AFAIK macht AC ein genau so großes Loch in die Grundrißwand, wie in der Breiteneinstellung des Fensters angegeben ist. In den Detaileinstellungen kannst Du eine Formel für die Vergrößerung der Breite eingeben. Die Darstellung im Grundriß muß dann manuell erfolgen.
Da gibts aber zwölfundneunzig wenns und abers, wenn Du keine 'einfach grad und gut'-Wand nimmst. Maile mir doch mal Deine Modifikation, dann kann ich mal ein bißchen probieren. (Wenn ich Zeit habe.)
andreaszeike
Newcomer
mach ich... Du hast Post!
Anonymous
Nicht anwendbar
Andreas,
wahrscheinlich musst Du ein 2D-Script erstellen mit Schraffuren, die die Farbe des Hintergrundes besitzen, um im Grundriss das Längsgewölbe herauszustanzen. Ich habs noch nichr probiert, aber ich denke es müsste klapppen.
Ich hab nur grad keine Idee, woher das Fensterobjekt die Länge der Wand kennt; WALL_LENGTH_A (+B) ist nach GDL-Handbuch nur zum Auflisten verfügbar, aber vielleicht klappts mit einem Workaround.
zzyzx
Newcomer
ich würd das "Fenster" so lang wie die ganze Wand machen, die Öffnung mit dem wallhole kleiner definieren (damit die Pfeiler stehenbleiben)
+++ so hat man dann den ganzen Platz für das 2d symbol und kann mittels vier schraffuren die pfeiler im 2d skript realisieren.
+++ man muss dann eben noch Abstand links und rechts mit zwei parametern definieren
:idee:
andreaszeike
Newcomer
...bei dem abgewandelten Öffnung_Bogen 70.gsm wird das Element immer an der konstruktionslinie plaziert (Einfügepunkt), und zwar so, das der Stich des Bogens die Konstruktionslinie schneidet, zuzüglich der Laibung (K_).

Ich habe deshalb einen Parameter für horizontale Verschiebung integriert.

Meine Modifikation des Objektes sieht so aus:

</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">
versch_h = A/2-k_

ADDY versch_v
ADDZ versch_h
ROTY Winkel

!! Restliches ScriptDie Idee mit der überlagernden Schraffur im 2D Script scheint mir relativ einfach zu realisieren zu sein. 🙄 )

Gruß, az
Nicht anwendbar
Hallo Andreas. Jetzt habe ich es endlich bekommen. Habe in der Zwischenzeit schon mal nach ein paar Lösungen gesucht.

1. Das Element Öffnung_Bogen 70.gsm ist sehr komplex und geht u.a. auch gekrümmte Wände ein. Es ist fraglich, ob es nicht besser ist ein neues Objekt zu schreiben. V.a. weil es auch Anschläge berücksichtigt und das die Sache sehr umständlich macht. Außerdem kann ich zumindest dem Programmierstil, den GS das pflegt, nichts abgewinnen.

2. zzyzx hat (leider) insofern recht, daß Du es nur mit Zusatzparametern hinbekommst.
Wie ich oben schon gepostet habe, kannst Du im Detaildialog für die Fenstergröße eine Vergrößerungsformel festlegen. So könntest Du das Fenster beim Positionieren in der Wand mit den Öffnungsabmessungen des Gewölbes festlegen, in der Darstellung im Grundriß wird jedoch das Fenster auf die gesamte Wandbreite aufgebläht. Wenn...., ja wenn Du bestimmen könntest, wo das Wandende liegt. Und das kannst Du (AFAIK) nicht. Der Abstand zum Anfang steht in WIDO_POSITION und WIDO_ORIG_DIST läßt nach der $%&±•-Beschreibung des Handbuches zwar auf den ersten Blick vermuten, daß das nun der Parameter bis zum Ende ist, doch der wird nur bei gebogenen Wänden verwendet.

3. Deine Öffnung weiß leider nichts von der anderen querliegenden Öffnung
. Ein Nachzeichnen der Wand im 2D-Skript ist dadurch ebenfalls verurteilt, es sei denn Du möchtest die Öffnung des Querfensters in 2 Objekten pflegen 😞 So kommen wir zu...

...langer Rede kurzer Sinn: Die Fensterbreite sollte, wie zzyzx schon sagte so breit sein, wie die Wand bzw. Dein Gewölbe lang sein soll. Im Objekt mußt Du dann noch die inneren Abmessungen und deren Lage festlegen. Die 2D-Darstellung erfolgt dann tatsächlich mit Schraffuren. Dazu kannst Du die Parameter der Wand abfragen. Das ist aber eine mehr als knifflige Angelegenheit, wenn Deine Wand nicht gerade, trapezförmig oder gar mehrschichtig ist. Es geht schon, aber der Aufwand.

Mache es doch (einfach) als Kreuzgewölbefenster, das auf einen Rutsch zweimal die Wand cuttet und dann stellst Du es per Schraffur im Grundriß dar. Das alles für einfache Wände.
Neu schreiben und nicht an der Bogenöffnung rumtüddeln.
Nicht anwendbar
Am einfachsten EasyVault nehmen undals WIN verwendet erweitern. 😎
andreaszeike
Newcomer
nu gutt... aber einen letzen Versuch mach ich noch, ich halte die Methode immer noch für sehr lohnenswert - gerade wenn es darum geht verschieden geformte Gewölbe miteinander zu verschneiden!

Um ein Kreuzgewölbe mit nur 1 Stichhöhe für beide Bögen herzustellen, habe ich übrigens noch ein anderes, schönes Objekt gefunden:

! Document name: Gewölbe1zu4
!
!
! Name : Gewölbe1zu4.GSM
! Datum : Freitag, 19. Januar 2001
! Version : 6.50
! Geschrieben von ArchiCAD

ist ein wenig tricky. Man benötigt zunächst die Datei "gewölbe.gsm", die wird durch CALL im Objekt aufgerufen.

Vorteil: Jedes beliebige Gewölbe kann als "gewölbe.gsm"´gespeichert werden und das Objekt macht Kuchenstücke ´draus

Ich erstelle mal ´ne pla und lade sie hoch, wenn´s jemanden interessiert...

Bis bald, az

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen