Hallo Andreas. Jetzt habe ich es endlich bekommen. Habe in der Zwischenzeit schon mal nach ein paar Lösungen gesucht.
1. Das Element Öffnung_Bogen 70.gsm ist sehr komplex und geht u.a. auch gekrümmte Wände ein. Es ist fraglich, ob es nicht besser ist ein neues Objekt zu schreiben. V.a. weil es auch Anschläge berücksichtigt und das die Sache sehr umständlich macht. Außerdem kann ich zumindest dem Programmierstil, den GS das pflegt, nichts abgewinnen.
2. zzyzx hat (leider) insofern recht, daß Du es nur mit Zusatzparametern hinbekommst.
Wie ich oben schon gepostet habe, kannst Du im Detaildialog für die Fenstergröße eine Vergrößerungsformel festlegen. So könntest Du das Fenster beim Positionieren in der Wand mit den Öffnungsabmessungen des Gewölbes festlegen, in der Darstellung im Grundriß wird jedoch das Fenster auf die gesamte Wandbreite aufgebläht. Wenn...., ja wenn Du bestimmen könntest, wo das Wandende liegt. Und das kannst Du (AFAIK) nicht. Der Abstand zum Anfang steht in WIDO_POSITION und WIDO_ORIG_DIST läßt nach der $%&±•-Beschreibung des Handbuches zwar auf den ersten Blick vermuten, daß das nun der Parameter bis zum Ende ist, doch der wird nur bei gebogenen Wänden verwendet.
3. Deine Öffnung weiß leider nichts von der anderen querliegenden Öffnung
. Ein Nachzeichnen der Wand im 2D-Skript ist dadurch ebenfalls verurteilt, es sei denn Du möchtest die Öffnung des Querfensters in 2 Objekten pflegen 😞 So kommen wir zu...
...langer Rede kurzer Sinn: Die Fensterbreite sollte, wie zzyzx schon sagte so breit sein, wie die Wand bzw. Dein Gewölbe lang sein soll. Im Objekt mußt Du dann noch die inneren Abmessungen und deren Lage festlegen. Die 2D-Darstellung erfolgt dann tatsächlich mit Schraffuren. Dazu kannst Du die Parameter der Wand abfragen. Das ist aber eine mehr als knifflige Angelegenheit, wenn Deine Wand nicht gerade, trapezförmig oder gar mehrschichtig ist. Es geht schon, aber der Aufwand.
Mache es doch (einfach) als Kreuzgewölbefenster, das auf einen Rutsch zweimal die Wand cuttet und dann stellst Du es per Schraffur im Grundriß dar. Das alles für einfache Wände.
Neu schreiben und nicht an der Bogenöffnung rumtüddeln.