A / V Berechnung für EnEV
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-04-05 11:01 AM
2010-04-05
11:01 AM
Gibt es besondere Know-How, wie man am besten mit AC "A / V" für EnEN berechnen lässt (damit man auch immer sehr leicht den Überblick haben kann.)?
Es gibt also 3 Berechnungsarten:
Wohnflächenberechung,
Flächenberechnung nach DIN,
A / V Berechnung für EnEV
Wohnflächenberechnungsmethode und DIN-Berchnungsmethode sind schon in AC vorhanden.
Welche praktische Erfahrungen habt ihr gemacht?
Ich danke euch voraus für den Informationsaustausch.
Es gibt also 3 Berechnungsarten:
Wohnflächenberechung,
Flächenberechnung nach DIN,
A / V Berechnung für EnEV
Wohnflächenberechnungsmethode und DIN-Berchnungsmethode sind schon in AC vorhanden.
Welche praktische Erfahrungen habt ihr gemacht?
Ich danke euch voraus für den Informationsaustausch.
Beschriftungen:
- Labels:
-
Listen & Berechnungen
5 ANTWORTEN 5
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-04-13 12:50 PM
2010-04-13
12:50 PM
Ich wollte noch mal nachfragen, ob jemand gute Erfahrung oder gute Rechenmethode entwickelt hat.
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-04-15 06:03 PM
2010-04-15
06:03 PM
Für die Ausweisberechnung zieh ich mir die Flächen aus den Ansichten mittels Schraffurwerkzeug - den Fensterabzug erledigt mein ENEV-Programm selbsständig - aber die Volumenberechnung mach ich dann immer "ganz per Hand". Da kann ich mir dann auch einigermaßen sicher sein, dass es dann auch stimmt.
Gruß CP
Gruß CP
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-04-16 12:31 AM
2010-04-16
12:31 AM
Endlich antwortet einer.
Schraffur zu nutzen finde ich gutes Tipp.
Ich wusste nicht, dass Fensterfläche abgezogen werden müssen.
Ich kann mir gut vorstellen, Raumflächenwerkzeug für Volumenberechnung zu nutzen.
Es geht aber natürlich dann nur Innenfläche (nicht bis AK Wand).
Schraffur zu nutzen finde ich gutes Tipp.
Ich wusste nicht, dass Fensterfläche abgezogen werden müssen.
Ich kann mir gut vorstellen, Raumflächenwerkzeug für Volumenberechnung zu nutzen.
Es geht aber natürlich dann nur Innenfläche (nicht bis AK Wand).
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-04-16 08:08 AM
2010-04-16
08:08 AM
Wenn ich mich nicht irre, ergibt sich aber das V aus dem Rauminhalt, den die wärmeübertragende Umfassungsfläche A einschließt. Man darf das nicht mit dem umbauten Raum verwechseln! Deshalb fällt m.E. der Raumstempel damit doch eher als Werkzeug aus.
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2010-04-16 05:21 PM
2010-04-16
05:21 PM
Mit A eingschlossenen Gebäudevolumen sind Ve, soweit ich verstanden habe.
Das bdeutet, bis AK Dachfläche muss gemessen werden.
Das ist leider mit Raumflächenwerkzeug nicht zu messen.
Mit Raumflächenwerkzeug kann ich bis AK Wände messen (Volumen), aber nicht bis AK Dachoberfläche
Das bdeutet, bis AK Dachfläche muss gemessen werden.
Das ist leider mit Raumflächenwerkzeug nicht zu messen.
Mit Raumflächenwerkzeug kann ich bis AK Wände messen (Volumen), aber nicht bis AK Dachoberfläche