Flächenberechnung
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2007-06-11 09:56 AM
2007-06-11
09:56 AM
Da tut man sich so viel Arbeit an, programmiert eine Software die automatisch Flächenberechnungsformulare auswirft, als user stellt man alles ein, damit das Ding schön funktioniert und dann sowas:
:hot: Rundungsfehler bei den Endergebnissen :hot:
Solche Listen sind UNBRAUCHBAR, da sie von den Ämtern einfach zurück geschickt werden!
Wenn ich bei den Listen 2 Kommastellen einstelle, sollten auch nur 2 Kommastellen für die Berechnung verwendet werden.
Schimpfe ich hier zu recht, oder gibt es eine schnelle Lösung für das Problem?
:hot: Rundungsfehler bei den Endergebnissen :hot:
Solche Listen sind UNBRAUCHBAR, da sie von den Ämtern einfach zurück geschickt werden!
Wenn ich bei den Listen 2 Kommastellen einstelle, sollten auch nur 2 Kommastellen für die Berechnung verwendet werden.
Schimpfe ich hier zu recht, oder gibt es eine schnelle Lösung für das Problem?
Beschriftungen:
- Labels:
-
Listen & Berechnungen
25 ANTWORTEN 25
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-09-17 10:54 AM
2015-09-17
10:54 AM
Ein Beispiel bei Längenmaßen:
Man nehme die Masskette eines Bauteils mit einem exakten Gesamtmaß von 10 Meter.
Nun teile man diese Strecke in drei Teile, die Einzelmaße sind dann z.B. 3,333 Meter.
Die Summe der (wie auch immer gerundeten) Einzelmaße ergibt niemals das Gesamtmaß.
Darüber wundert sich niemand.
Bei Flächen gilt das ähnlich:
Die geometrische Fläche hat einen bestimmten exakten Wert (das Integral der Fläche).
Ein spezieller Algorithmus (Wohnflächenberechnung), der diese Fläche nun in geometrische Teilflächen zerlegt und deren (gerundete) Werte aufsummiert, wird in der Regel nicht auf den identischen Wert kommen.
Das ist Mathematik und nicht in erster Linie ein ARCHICAD-Problem.
Man nehme die Masskette eines Bauteils mit einem exakten Gesamtmaß von 10 Meter.
Nun teile man diese Strecke in drei Teile, die Einzelmaße sind dann z.B. 3,333 Meter.
Die Summe der (wie auch immer gerundeten) Einzelmaße ergibt niemals das Gesamtmaß.
Darüber wundert sich niemand.
Bei Flächen gilt das ähnlich:
Die geometrische Fläche hat einen bestimmten exakten Wert (das Integral der Fläche).
Ein spezieller Algorithmus (Wohnflächenberechnung), der diese Fläche nun in geometrische Teilflächen zerlegt und deren (gerundete) Werte aufsummiert, wird in der Regel nicht auf den identischen Wert kommen.
Das ist Mathematik und nicht in erster Linie ein ARCHICAD-Problem.
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-09-17 12:09 PM
2015-09-17
12:09 PM
Diskussion auf hohem Jammerniveau 😉
Das mathematische Problem ist mir durchaus bewusst. Aber es macht keine gute Optik, wenn eine Person, die nichts mit Bau oder Mathematik zu tun hat, eine Liste in die Hand bekommt, deren Summe "vermeintlich" falsch ist (z.B. ein Wohnungskäufer).
Und zudem ist alles nochmals ganz anders wenn man an die zulässigen Bautoleranzen denkt.
Das mathematische Problem ist mir durchaus bewusst. Aber es macht keine gute Optik, wenn eine Person, die nichts mit Bau oder Mathematik zu tun hat, eine Liste in die Hand bekommt, deren Summe "vermeintlich" falsch ist (z.B. ein Wohnungskäufer).
Und zudem ist alles nochmals ganz anders wenn man an die zulässigen Bautoleranzen denkt.
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-09-17 05:40 PM
2015-09-17
05:40 PM
Das ist Mathematik und nicht in erster Linie ein ARCHICAD-Problem.
Doch, doch, sehr wohl. Z.B. eine Fördermittelbank, die zu beginn zwar CAD-Maße akzeptiert, dann aber nachvollziehbare Berechnungen haben will! Habe ich gerade gehabt. Und plötzlich fehlten 10 Quadratmeter, oder besser 14.000€ im Finanzierungskonzept. Das war NICHT witzig!
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-09-17 09:54 PM
2015-09-17
09:54 PM
Es müssen einfach nur raumstempel, flächenberechnungsergebnis und liste übereinstimmen. Und ich meine wirklich müssen. Egal welche rundungsfehler entstehen, sie müssen in allen drei auswertungsmethoden gleich entstehen.
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-09-17 09:58 PM
2015-09-17
09:58 PM
...Es müssen einfach...Die Mathematik wirst Du nicht austricksen können, wenn verschiedene Berechnungsmethoden angewendet werden.
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-09-17 10:11 PM
2015-09-17
10:11 PM
Das hat schon lang nichts mehr mit matemathik zu tun!
Eine Fläche wird berechnet, mit Rundungsfehlern.
Das Ergebnis wird einfach Für Raumstempel, Liste und Flächenberechnung verwendet. Aus !
Alle drei Auswertungsarten liefern das Selbe Ergebnis und das ist alles was ich will.
Man kann doch niemandem erklären, das es mathematisch richt ig sein soll, dass der Raumstempel 22,30 m² auswirft, während Berechnung und Liste 22,32m² auswerfen.
Der Raumstempel soll einfach auf sein "richtigeres" ergebnis verzichten, und sich den selben Rundungsfehlern unterziehen, wie Berechnung und Liste!
Eine Fläche wird berechnet, mit Rundungsfehlern.
Das Ergebnis wird einfach Für Raumstempel, Liste und Flächenberechnung verwendet. Aus !
Alle drei Auswertungsarten liefern das Selbe Ergebnis und das ist alles was ich will.
Man kann doch niemandem erklären, das es mathematisch richt ig sein soll, dass der Raumstempel 22,30 m² auswirft, während Berechnung und Liste 22,32m² auswerfen.
Der Raumstempel soll einfach auf sein "richtigeres" ergebnis verzichten, und sich den selben Rundungsfehlern unterziehen, wie Berechnung und Liste!
- « Vorherige
- Nächste »
- « Vorherige
- Nächste »