Geländewerkzeug
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-06-05 08:57 AM
-Einlesen von externen Vermessungen, Punktwolken usw. aus verschiedenen Formaten (DWG, DXF, Textfiles...)
-Erstellen von Höhenschichtenlinien
-Möglichkeit mehrere Geländevarianten an der selben Position auf verschiedenen Ebenen zu erstellen (Versucht mal das mit Architerra zu schaffen - viel Spass)
-Grundfunktionen das Gelände zu manipulieren (Einfache Strassen und Wege reinlegen, Böchungen und Plateaus erstellen...)
-...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-09-14 02:44 PM
Ich hatte gehofft, dass Archicad 13 ein solches zu bieten hat.
Die Freiflächen reichen nicht für ein vernünftiges Arbeiten in den Alpen. Architerra ist ein verbuggter Sch.... der unkonfortabel zu bedienen und extra zu bezahlen ist.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-10-23 12:56 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-10-23 09:49 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-10-24 03:44 PM
Außerdem:
Wäre es bei Mehrschicht Bauteilen eine "Ausgleichsschicht" definieren (z.B Die unterste Schicht) könnte man mit dem Freiflächenwerkzeug
z.B Balkone zeichnen deren Betonplattenoberkante geneigt ist, während der Aufbau (Kies) das Gefälle ausgleicht und die Balkonoberfläche wäre wieder eben.
dies Gilt überhaupt für alle Bauteile die Wasser führen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-10-24 05:20 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-10-25 08:03 AM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-10-26 11:04 AM
Das liese sich eigentlich schon einfach mit mehreren übereinander liegenden Freiflächen und Solidelementbefehl erreichen. Nur leider funktioniert der SE immer noch sehr unstabil und unübersichtlich, gerade bei detaillierten Geländen...
Mir wäre eine Überarbeitung der SE-Baustelle lieber: Grundrissdarstellug, Nachvollziehbarkeit welches Element mit welchem verschnitten wurde, gezieltes Auflösen einzelner Verschneidungen bei Mehrfachanwendung... statt wieder ein neues Feature das dann doch nicht recht funktioniert.
Gruss, poeik
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-11-25 10:07 AM
@poeik: Würde dann halt funktionieren wie bei den mehrschichtigen trapezförmigen wänden (kern variabel).
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2009-11-25 08:10 PM
dies wäre für sehr viele anwendungen äußerst hilfreich. und da man in AC ja alle bauteile sehr kreativ anwenden kann und soll, schreit die letzte bastion der einfachen bauteile regelrecht nach der mehrschichtigkeit!
derzeit muss man die freifläche als urgestein bezeichnen, die eine rundumerneuerung u.a. per mehrschichtigkeit wahrlich verdient hat.
[ 25. November 2009, 20:12: Beitrag editiert von: thomas liska ]