Geschoßhöhenbereiche
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-02-28 09:45 PM
Ich glaube, wenn man zusätzliche Geschoßbereiche definieren könnte, würde das viele Probleme lösen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-02-29 01:52 PM
Habe auch grad ein Objekt am Hang und kriege es nur mit Auswahlsets in den Griff, die dann "Wände mit UK 0,9" heißen oder ähnlich.
Geschosse in "Ebenen" umbenennen und "freie Ebenen" einfügen können. In diesen Teilbereichen ist der Bezug für Bauteile nicht das Geschoss, sondern die freien Ebenen. Ohne, dass ich die Einstellung der Bauteile ändern muss (zB Brüstung 0,9m ab 0.00 bezieht sich dann auf die untere Ebene)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-02-29 02:47 PM
Da brauchts keine Berge und Hänge, da reicht es schon, wenn man in der Stadt mit unterschiedlichen Höhen im Hochparterre arbeiten möchte/muss.
Torben
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-03-01 11:13 AM
Ist das nicht das was ich mir hier gewünscht haben (Split-Level)
https://forum.graphisoft.de/viewtopic.p ... plit+level
GER Archicad Full, Up to date
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-03-03 08:38 PM
Seit einigen Jahren wünsche ich mir schon mehr als nur 2 zusätzliche Bezugshöhen. Gieser Wunsch reicht abe schon lange nicht mehr aus. Wir haben 2016 und ich kann immernoch maximal 3 Häuser bauen, deren Höhenlagen nicht weit voneinander abweichen dürfen und deren Geschoße alle gleich hoch sein müssen.
Ja, es gibt work arounds. Work arounds kosten aber Zeit und machen keinen Spaß!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-03-04 10:30 AM
Gruss, poeik
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-03-04 10:53 AM
+100000
.....man hält es nicht für möglich, aber hier gibt es tatsächlich Topographie 😉
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-04-06 12:19 PM

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-04-20 10:28 AM
darüber hab ich mich auch schon mehrfach geärgert.
bisher löse ich das über verschiedene schnittebenen und danach mit einem zusammengebastel im layout.
Hardware: AMD Ryzen 9 3900X | 12 x 3.80 GHz | 64 GB RAM | Nvidia GeForce RTX 2070
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-04-20 11:59 AM
Es klingt kompliziert, aber Revit kann es und deshalb sollte es ArchiCad auch können.
Das würde mich interessieren, wie das REVIT löst.
Wir haben gerade auch auf einem größeren Baufeld mehrere Bauvorhaben: Von Büro zu Gewerbe und Jumphall. Und wir machen den Masterplan des Geländes.
Dabei ist jedes Bauvorhaben ein eigenständiges Projekt und wird im Masterplan "eingelinkt". Aber nur so weit das sinnvoll ist. Der Masterplan ist wiederum in allen Projekten als Lageplan verfügbar (übrigens als PMK-Datei). Keiner braucht hier aber einen Grundriss 4. Obergeschoss über alles. Da reicht der gemeinsame Lageplan plus 3D.
Das geht mühsam mit den Höhen für 3D. Ich stelle es mir aber auch mühsam vor in einem Projekt mit mehreren 4. Obergeschossen zu operieren, v.a. bei der planausgabe und Bezeichnung. Sehr projektabhängig.
Ich denke, dass man da unterscheiden muss zwischen Split-Level/Zwischengeschosse und verschieden gelagerten Baukörpern.
+1, dass es hier eine flexible Lösung geben muss, die ins System passt.