abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Bibliotheken und Objekte
Archicad- und BIMcloud-Bibliotheken, deren Verwaltung und Migration, Objekte und andere Bibliotheksteile, etc.

Bibliothekselement bearbeiten

Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo da draußen,

Habe ein Problem mit einem Bibliothekselement in Archicad. Für eine 3D Eingabe von einem Kegel, also einem der Grundkörper in der Bibliothek, habe ich leider keine Option die Höhe des Körpers im Raum festzulegen. In der GDL Programmierung kenne ich mich leider überhaupt nicht aus, bräuchte aber ein sich neigendes Rohr, was mit dem "Kegel drehbar" Objekt prima funktioniert. Mann kann aber nur die Projektionslänge im Grundriss eingeben aus dem sich das Programm eine Höhe im Raum errechnet. Das ist leider bei vielen ähnlichen Objekten der Fall, die in Betracht kämen und zu umständlich einzugeben, da man sich für jedes Rohr und jeden Neigungswinkel über tangens und cosinus die Höhe zuvor errechnen müßte. Hat jemand eine Ahnung ob man da nicht nur irgendwo zwei Zeilen in einer GDL Matrix ergänzen müßte. Da ich sehr sehr viele dieser Stangen in unterschiedlichsten stellungen zeichen müßte ist das so eigentlich nicht leistbar. Ich bin für jeden Tipp dankbar.
4 ANTWORTEN 4
sondermann
Contributor
Die z-Höhe kann sowohl in der Werkzeuginfopalette als auch bei den Objekt Auswahl-Einstellungen festgelegt werden. Bezugspunkt ist in der Grundeinstellung das untere Ende der Rotationsachse.
Best regards, Horst
ARCHICAD 26 3549 INT EDU APPLE SILICON
macOS Monterey 12.6
Anonymous
Nicht anwendbar
In den Grundeinstellungen erscheint die Eingabe der z-Koordinate beim Objekt Kegel in der ArchiCAD 8/8.1 Bibliothek zunächst gesperrt.
Der Kegel hat aber einen Parameter "Dimensionen > Editiermodus".
Diesen Parameter auf "Koordinaten" umstellen.
Dann wird die Geometrie des Kegels nicht über Radien+ und Winkel sondern über Radien und Höhen definiert.
Anonymous
Nicht anwendbar
Vielen Dank! :idee: Damit wurde mir schon sehr geholfen, das macht doch alles gleich viel einfacher.
sondermann
Contributor
Mit "Koordinaten" kann ich zunächst nur die Grundrissposition (x/y-Koordinate) des dem Fangpunkt entgegengesetzten Endpunkts der Kegelachse festlegen. Um die Höhe (Delta z der Kegelachse) vorgeben zu können, wähle ich zuerst den Editiermodus "Winkel/Länge", stelle dort für "Kegellänge in der Mitte" den gewünschten Höhenunterschied ein, wechsel dann zum Editiermodus "Koordinaten" und wähle die x/y-Koordinate des dem Fangpunkt entgegengesetzten Achsenendes aus. Daraus resultiert dann der Neigungswinkel.

Gottseidank kann man den Kegel (resp.Zylinder) auch im 3D-Fenster an seinen Fangpunkten ziehen, was u.U. schneller geht.

Wozu gibt es eigentlich noch die drei anderen Kegel liegend, stehend und drehbar? Wegen der AC7-Kompatibilität?

Grüsse, Horst Sondermann
Best regards, Horst
ARCHICAD 26 3549 INT EDU APPLE SILICON
macOS Monterey 12.6